Der Gegner handelt entweder zu früh, zu schnell oder zu spät, zu langsam
Lässt sich fast immer sagen, wie auch: entweder "zu wenig" oder "zu viel", insbesondere wenn keine inhaltliche Alternative angeboten werden kann.
Die eigene Partei handelt zur rechten Zeit, zeitgemäß, nutzt Momentum, hat ideales Timing, mit "Deutschland-Tempo", mit Volldampf
Der Gegner handelt unpünktlich, nicht auf der Höhe der Zeit, zur Unzeit, nicht zum richtigen Zeitpunkt, nicht zur passenden Zeit, hat falsches, schlechtes Timing, kein gutes Zeitmanagement, verpasst Momentum; Gegenwartsverweigerung
Der Gegner handelt zu früh, zu schnell:
fällt ad hoc-Entscheidung
Aktionismus
Aktivismus, unausgegorener Aktivismus
Sofortismus
aus der Hüfte geschossen
aus dem Boden gestampft
Schnellschuss
Übersprungshandlungen
etwas wird
durchexekutiert
durchgepeitscht
durchgeboxt
durchgedrückt
durchgepaukt
durchgewunken
Echtzeit-Hektik
flüchtig
gehetzt, von allen Hunden gehetzt
gejagd
getrieben
handelt zu früh
Handlung ist nicht ausgereift
Hauruck-Entscheidung, Hauruck-Aktion
Holterdiepolter
zackig
Zack-zack-Methode
ruck zuck
halbgar
hysterisch
fieberhaft
hektisch
im Schweinsgalopp
Hopplahopp
im Sturmschritt
in Windeseile
Kurzschluss
Kurzschlusshandlung, Kurzschlussreaktion
lässt sich unter Zeitdruck setzen
hausgemachter Zeitdruck
Heißsporn
macht zu viel Tempo
mit dem Kopf durch die Wand
unter Hochdruck
mit der Brechstange
mit heißer Nadel
Überfallkommando
mit fehlender Gelassenheit
keine Geduld
handstreichartig
mit halsbrecherischem Tempo
Hals über Kopf
mit heißer Nadel genäht
zwischen Tür und Angel
nicht zu Ende gedacht
nimmt sich nicht genug Zeit
panisch, panikartig
Torschlusspanik
paukt durch
peitscht durch
per order di mufti
prescht vor
redet schneller als er denken kann
ruck zuck
Hopplahopp
aus der Hüfte geschossen
Huschhusch
zu schnell
Schnell-Eiferer
schneller als der Schall
Schnellschuss
Schweinsgalopp
setzt etwas über Nacht durch
Sofortismus
sprunghaft
Sturzgeburt
aberwitziges Tempo
Turbo…
überbeschleunigt
Beschleunigungsturbo
übereifrig
im Eiltempo
übereilt
überfallartig
überhastet, zu hastig
übers Knie gebrochen
übers Knie gebrochen
Überschallgeschwindigkeit
überschnell
Übersprungshandlung
überstürzt
überhastet
unausgegoren
unausgereift
ungeduldig
unreif, nicht ausgereift
unruhig
unüberlegt
verfrüht
verfrüht
voreilig, vorauseilender Gehorsam
vorpreschen
vorschnell
vorzeitig
in Windeseile
zu eilig
zu forsch
zu unbedacht
"Ritt über den Bodensee"
„Schnelligkeit geht vor Gründlichkeit“
Regierung handelt zu spät, zu langsam:
Stillstand
Verhaltensstarre
Attentismus
abwarten
Aufschieberitis
auf Zeit spielen
Zeitkaufpolitik
aussitzen, Aussitzer
ist Bedenkenträger
behäbig
bequem
„legt die Hände in den Schoß“
bewegungslos
bleiern
blockiert
bräsig
braucht zu lange/ viel Zeit
Bremser, Beschleunigungsbremse
steht auf der Bremse
steht mit beiden Beinen auf der Bremse
mit angezogener Bremse
Bummelzugtempo
im Dornröschenschlaf
Winterschlaf
erstarrt
gehemmt
zu gemächlich
Gewürge
es dauert zu lange
es dauert, dauert und dauert
handelt fünf Minuten nach zwölf
handelt, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist
handelt im Schneckentempo
auf den letzten Drücker
Handeln ist längst überfällig
handelt zu spät
Hängepartie
hat den richtigen Zeitpunkt verschlafen
hat Zeit verspielt
hat Zeit vertendelt
hat etwas verschlafen
hat wertvolle Zeit verloren
hat wertvolle Zeit vergeudet
hätte früher handeln müssen
Hinhaltepolitik
hinkt nach, hinkt hinterher, Hinterhertraben, muss auf Trab gebracht werden
hechelt hinterher
immer hinter der Welle
in der Flaute
in Zeitlupe
ist im Verzug
ist in Schockstarre
ist spät dran
nicht rechtzeitig
kommen nicht zum Ende
kommt nicht auf den Punkt
kommt nicht in die Puschen
kommt nicht zu Potte
kommt nicht voran
kriechend, Kriechgang
lahmt
lahm
langatmig
langsam
langsames Gewürge
langwierig
in die Länge ziehen
verlangsamt
es dauert zu lange
längst überfällig
längst von der Realität überholt
lässt alles schleifen,
lässt die Dinge treiben
liegen lassen
produziert Hängepartien
schiebt ruhige Kugel
läuft den Ereignissen hinterher
von der Realität überholt
liefert nur noch Nachhutgefechte
müde
„lässt die Dinge treiben“
muss zum Jagen getragen werden
nicht auf der Höhe des Problemdrucks
nicht rechtzeitig
nicht schnell genug
nimmt sich zu viel Zeit
ohne Tempo
schiebt auf
schiebt etwas auf die lange Bank
schiebt Entscheidungen vor sich hin
Prokrastination
säumig
saumselig
wie eine Schildkröte, wie ein lahmer Gaul, Schneckentempo, lahme Ente
im Bummelzug
Verzögerungstaktik
schindet Zeit
lässt sich viel Zeit
verschläft die Zeichen der Zeit
Schlafwagenpolitik
im Schlafsessel
Schläfrigkeit
ist Schlaftablette
Dornröschenschlaf
Tiefschlaf
schleppend
Schnarchnase
Schneckentempo
nicht schnell genug
Schnee von gestern
Schockstarre
schwerfällig
braucht länger
spielt auf Zeit
starrsinnig
Stillstand
stotternd
tranig
trödelt, vertrödelt
unentschlossen
verkrustet
verpennt Entwicklungen
verschläft, ist verschlafen
im Schlafsessel
im Schlafwagen
Schnarch-Tempo
verschieben und vertagen
verschleppt
Verschleppungstaktik
Verzögerungstaktik
Hinhaltetaktik, Hinhalteparolen, Hinhaltepolitik
Präkrastination
verspätet
vertagt
im Watschelschritt
wie gelähmt
wie tiefgefroren
zähflüssig
spielt auf Zeit
Zeitlupe
Zeitschinden
gerät in Zeitdruck
zeitüberschreitend
zögerlich
zu abwartend
zu langsam
zu müde
zu schwerfällig
lässt alles schleifen
lässt Themen anbrennen
zu spät
Spätstarter
zu starr
zu stur
zu abwartend
zu träge
zu tranig
zu unbeweglich
zu unentschlossen
zu vorsichtig
zu zaghaft
zu zäh
zu zaudernd
zu zögerlich, zögern, Verzögerungsgerede
zu zurückhaltend
zweifelt zu lange
„statt anpacken und besser machen – liegen lassen, später machen“
„fehlt jedes Gespür für die nötige Geschwindigkeit“
„fehlendes Bewusstsein für die Dringlichkeit der Lage“
fünf Minuten nach zwölf
Pläne verstauben in den Schubladen
wird von der Wirklichkeit überholt
zu viele Hängepartien
hätte viel früher handeln müssen
hätte man sich früher gewünscht
verpasst Chancen
lässt Chancen verstreichen
spielt auf Zeit
läuft die Zeit davon
lässt sich zu viel Zeit
hat zu viel Zeit verstreichen lassen
hat Zeit verschenkt
hat Zeit verplempert
hat Zeit verschwendet
hat Zeitfenster verpasst
bewegt sich in Zeitlupe
kostbare Zeit geht verloren
wertvolle Zeit ist verstrichen
versäumt richtigen Zeitpunkt
läuft den Ereignissen hinterher
läuft den Problemen hinterher
lässt die Dinge treiben,
nur noch Nachhutgefechte
muss zum Jagen getragen werden
„Worauf warten Sie noch?“
„Warum erst jetzt?“, "endlich!"
„liegt im Dornröschenschlaf“
„macht alles erst auf den letzten Drücker“
„es zieht und zieht sich alles hin“
"Politik der langen Bank"
„handelt erst unter Zugzwang“
„handelt, wenn etwas längst überfällig ist“
„mit angezogener Handbremse“
„wird zur Getriebenen“
„es ist höchste Zeit“
„gerät unter Zeitdruck“
„dauert eine halbe Ewigkeit“
„verliert den Anschluss“
„kommt nicht in die Puschen“
„kommt nicht voran“, „kommt nicht mit“, „tritt auf der Stelle“
„Der Minister ist nur noch ein Getriebener, kein Gestalter mehr.“
„verliert den Anschluss“
„braucht eine Ewigkeit“
„Warum erst jetzt, warum nicht schon vorher?“
„man kann nicht länger warten“
"verpasst das Momentum"
"Zeitfenster hat sich geschlossen"
"wartet immer, bis die Hütte brennt"
Dagegen, zur Rechtfertigung:
Sicherheit geht vor Schnelligkeit
Sorgfalt geht vor Eile
Eile mit Weile
besser spät als gar nicht
kommt Zeit, kommt Rat
was lange währt, wird endlich gut
etwas muss reifen
etwas braucht langen Atem
Besonnenheit
Nachdenklichkeit
mit Bedacht, besonnen, überlegt, durchdacht, abwägend, beherrscht
ruhig, immer mit der Ruhe
unaufgeregt
Gelassenheit
Geduld
Schritt für Schritt
Wiederholt wird das Zitat von Max Weber. „ Die Politik bedeutet ein starkes, langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich."
Beispiel-Zitate:
"Hektische Geschäftigkeit ohne Ausblick die Zukunft und ziellose Reformerei ohne Wirklichkeitssinn werden unser Land immer weiter in die Krise treiben." CDU/CSU -Programm 1976
"Wenn aber jemand schneller spricht als er denkt, wie Helmut Schmidt, dessen Sprache nur zur Hälfte vom Verstand und zur anderen Hälfte vom unkontrollierten Gefühl bestimmt wird, dann benimmt er sich in der politischen Landschaft wie ein Cowboy - er schießt aus der Hüfte, laut, aber daneben." Franz Josef Strauß1977
"Wir sind im Wettlauf mit der Zeit. Man kann mit der Geschichte nicht warten. Wenn der Mantel Gottes rauscht, muß man ihn ergreifen, oder er kommt nie mehr wieder ... Jetzt merken wir, daß wir wieder mit konfrontiert sind mit den letzten Realitäten geschichtlichen Ernstes und menschlicher Existenz. Hier müssen CDU und CSU, von historischer Verantwortung getragen, ihre Aufgabe sehen in den Teiletappen der Jahre 1978/79 und bei der großen Auseinandersetzung und Abrechnung im Jahre 1980." Franz Josef Strauß 1978 zu seiner Kanzlerkandidatur
Er schreckt "vor keinem Unsinn zurück", versucht politische Handlungsdefizite durch unausgegorene Schnellschüsse auszugleichen." Edmund Stoiber CSU 1985 über Bangemann FDP
"Kanzler Kohl muß handeln, irgendwann muß Schluß sein mit dem ständigen Aussitzen der Probleme." Günther Müller CSU 1985
"Unsere größte Schwäche: Wir haben oft zuviel und zu schnell entscheiden müssen. Wir brauchen für Gesetze wieder mehr Zeit, sollten länger das Pro und Contra überdenken, ruhig etwas länger liegen lassen." Helmut Kohl 1986
"Wie lange wollen dieser das Parlament zu spät, zu lückenhaft und zu wenig ehrlich informierende Innenminister und sein erzkonservativer, freigewählte Abgeordnete bespitzelnder Staatssekretär diese Koalition eigentlich noch belasten." Walter Döring FDP 1986 zu Zimmermann und Spranger CSU 1986
„Abgeordnetensitze sind nun einmal keine Schlafsessel. Jeweils rechtzeitig aufzuwachen ist noch keine Leistung“. Ruth Paulig Grüne-Bayern zur CSU 1988
Im Wettbewerb um die erste Referenz-Strecke für die Magnetschwebebahn verfolgt die Landesregierung eine Politik "des entschiedenen Abwartens und redseligen Schlafens". Norbert Blüm CDU 1989
Das „ist finanzpolitisches Maulheldentum, gepaart mit gescheiterter Hüftschussakrobatik“ SPD HH 1994
„fährt mit Vollgas ins Stau-Ende“ Elke Ferner SPD 1994
Mit der Bundestagswahl muß die Politik des „Aussitzens“ durch „kraftvolle Führung“ abgelöst werden. Gerhard Schröder SPD 1998
„Schuld am Zuwachs der NPD ist Schröders Politik der faulen Hand.“ Markus Söder CSU
In Hamburg „geht die Bürokratie mal wieder vor Gesundheitsschutz, und so werden wir die Corona-Krise deutlich langsamer bewältigen als wir könnten“. Dennis Thering CDU-HH1999
„Völlig unausgegoren“ sind Hans Eichels Überlegungen zu Botschaftszusammenlegungen. Klaus Kinkel FDP 2000
"Das Schneckentempo ist das normale Tempo jeder Demokratie." Helmut Schmidt 2003
„Ein Zauderer und Zögerer wie Stoiber“ Ludwig Stiegler SPD 2005
Aus der „Politik der kleinen Schritte ist eine Politik der eingeschlafenen Füße geworden.“ Guido Westerwelle FDP 2008 gegen Merkel CDU – Hektik und Aktionismus will Merkel eine „Politik des Maßes, der Mitte und der praktischen Vernunft“ entgegensetzen.
"Eine Politik der Beliebigkeit und der ´ruhigen Hand`- Synonym für Nichtstun - hat sich als fatal für Deutschland erwiesen. ... Die Zeit, eine ruhige Kugel zu schieben, ist endgültig vorbei. Dante wusste: ´Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt´." Christian Wulff CDU 2002 zu Gerhard Schröder SPD
„Schlaftablette auf zwei Beinen“ Fritz Kuhn Grüne 2008
„Frau Bundeskanzlerin, Sie regieren dieses Land in Zeitlupe.“ - „Ihr Vorgänger wollte mal `Politik der ruhigen Hand` machen. Im Vergleich zu heute wäre er damit fast ein Zappelphilipp.“ Rainer Brüderle FDP 2008
„Dieses völlig überhitzte Reformtempo ... Wir wollen, dass sie (die Schulsenatorin) den Fuß vom Gas nimmt.“ FDP HH 2009
„Schuld am Zuwachs der NPD ist Schröders Politik der faulen Hand.“ Markus Söder CSU
Es geht nicht an, dass Merkel „einfach weiter nur zuguckt“. Zu kritisieren ist eine „unerträgliche Hinhaltetaktik“ der Union bei der Bekämpfung der Steuerhinterziehung und schärferen Regeln für Managergehälter. Es ist enttäuschend, „dass die Kanzlerin nicht mehr Druck macht“, dass sie nicht sagt: „Das muss jetzt alles gemacht werden. Abwarten reicht nicht.“ Franz Müntefering SPD 2009
„Die anderen sind hektisch und getrieben, wir wollen ruhig und sachlich auf die Vorwürfe reagieren“ David McAllister CDU-Nds 2009 (Kritik an der Bundesregierung)
„Die Zauder-Kanzlerin ist isoliert … Die anderen EU-Staaten haben die Nase voll von ihrer Taktiererei. Die hatten ihre Winkelzüge satt“. Sigmar Gabriel SPD 2010 (Euro-Schuldenkrise)
„Wir sind Dynamiker und keine Schlafmützen.“ Horst Seehofer CSU 2011
Es gibt "einen absoluten Mangel an politischer Führung ... Merkel hat zu lange "gezaudert und gezögert". Sigmar Gabriel 2011 (Euro-Rettungsversuche)
„Wann fängt Weil eigentlich an richtig zu arbeiten?“ Björn Thümler CDU - „Für die eigene Politik hat Rot-Grün in Niedersachsen das von SPD-Chef Sigmar Gabriel geforderte Tempo-Limit schon umgesetzt.“
„Gestalten statt Aussitzen“ Steinbrück 2013
„Bewegung
statt
Stillstand“
Steinbrück SPD 2013
"Wohlwollen könnten wir hier alle sagen: schlechtes Timing. Aber .. man kann es auch anders sagen: Das war reine Drückebergerei." Elisabeth Scharfenberg 2013 zu Bahr FDP (Pflege)
"Was Sie hier machen, ist Etikettenschwindel. Wir brauchen eine neue Kultur; das ist wirklich wahr. Wir brauchen aber eine Kultur der Ehrlichkeit, Herr Bahr, und wir brauchen eine Kultur des Anpackens statt einer Kultur des Liegenlassens. Das haben Sie nämlich vier Jahre lang gemacht. ... Das ist erbärmlich, und das ist herzlos gegenüber den Menschen, die dieses Land mit aufgebaut haben und jetzt auf unsere Solidarität und Unterstützung angewiesen sind." Elke Ferner 2013 (Gesundheitspolitik und Pflege)
„Man macht was, aber man macht es zu spät und zu wenig.“ Tobias Lindner Grüne 2015
„Wir sollten viel vorausschauender handeln, nicht wie die große Koalition erst auf den letzten Drücker, wenn die Hütte eigentlich schon brennt.“ Grüne 2020
Zur Kanzlerkandidatur in der Union 2020/2021: Laschet CDU will eine schnelle Entscheidung, Söder eine spätere Entscheidung
CSU:
Blume:
„Es kommt hier auf das richtige Timing an - und das ist definitiv nicht mehr in diesem Jahr.“
„Es geht nicht um schnelle Entscheidungen, es geht um richtige Entscheidungen.“
„Wir haben nicht ewig Zeit“
Markus Söder:
„die Beratungen sollen nicht endlos sein, aber ergebnisoffen“
„Wir brauchen keinen endlosen Prozess, sondern einen zielführenden“.
„zeitnah, eher schneller, denn später“
„deshalb brauchen wir ein paar Tage Zeit, um alles den Menschen zu erklären.“
„gegen ein Hau-Ruck-Verfahren“
„Es geht jetzt Schritt für Schritt, nicht im Hauruck.“
„Entscheidungen müssen reifen“
„Die Zeit ist reif, dass wir in den nächsten zwei Wochen die Entscheidungen treffen“ Dobrindt CSU
CDU:
Laschet:
„alle wollen eine schnelle Entscheidung“
„und zwar sehr zeitnah“
„Ich will, dass wir sehr schnell, sehr bald, möglichst in dieser Woche zu einer guten Entscheidung kommen.“
„Wir müssen rasch entscheiden.“
„Es kommt jetzt nicht auf einen Tag an, aber es wird sehr zügig sein.“ Ziemiak
„Wir dürfen jetzt nicht endlos zögern, sondern müssen schnell und entschlossen handeln.“ Peter Altmaier
„… dass die ganze Sache zügig vonstatten geht“. Brinkhaus
„müssen Hängepartie beenden“. Bosbach
„auf jeden Fall werden wir bis zum Wochenende eine Entscheidung haben." Kiesewetter CDU
„hätte man früher entscheiden müssen“ Friedrich Merz CDU
--------------------------------------
„Die Zeit drängt! Wenn die Planungen vom rot-grünen Senat weiter verschlafen werden, droht unserer Stadt am Ende dieses Jahrzehnts ein Verkehrsinfarkt, die Hamburger Hafenwirtschaft würde massiv leiden und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Hamburgs würde geschwächt werden“. - „Weitere Zeitverzögerungen kann sich Hamburgs Wirtschaftsmotor nicht leisten, der rot-grüne Senat muss endlich handeln“. Christoph Ploß, Dennis Thering CDU-HH 2021 (Planung der Köhlbrandquerung)
„Eine Politik der ruhigen Hand ist durchaus sinnvoll. Nur die Hand sollte dabei nicht einschlafen.“ Susanne Eisenmann CDU-BW 2021
„Alles wirkt ziemlich holterdiepolter, dabei hätte der Senat geordneter und vor allem auch schneller als gutes Vorbild vorangehen müssen.“ Sandro Kappe CDU-HH 2021 (Corona-Schnelltests)
In Hamburg „geht die Bürokratie mal wieder vor Gesundheitsschutz, und so werden wir die Corona-Krise deutlich langsamer bewältigen als wir könnten“.
Dennis Thering CDU-HH 2021
"Jetzt öffentlich Alarm zu schlagen, wo das Limit in Hamburg erreicht wurde, ist viel zu spät." Dennis Thering CDU-HH 2023 (Migration)
Die Linke will „Schluss machen mit der Politik der verlorenen Zeit“. 2021
Impfpflicht-Debatte 2022:
„Nichtstun ist keine Option, das verunsichert die Menschen.“ Paul Ziemiak
"Ich bin froh, dass der Deutsche Bundestag sich Zeit nimmt. Denn Eile ist in dieser Frage, glaube ich, der falsche Ratgeber". Wolfgang Kubicki FDP
„Wer auf Zeit spielt, setzt unsere Freiheit in Herbst und Winter aufs Spiel. Zeitspiel ist als ein Foulspiel an uns allen.“ Janosch Dahmen Grüne 2022
„Also das ist mit ganz heißer Nadel gestrickt, was die Koalition da macht“, Friedrich Merz CDU 2022 (geplante Preisbremsen für Gas und Strom)
„Nichts Unausgegorenes auf Biegen und Brechen durchdrücken“ Markus Söder (einrichtungsbezogenene Impfpflicht)
„Auf Herrn Scholz zu warten, wäre nicht ratsam, er zögert zu lange und entscheidet zu spät.“ Klöckner 2022
»Ich treffe meine Entscheidungen schnell – und abgestimmt mit unseren Verbündeten. Übereiltes Agieren und deutsche Alleingänge sind mir suspekt«. Olaf Scholz SPD 2022
„Der Zauderkurs des Kanzlers und der SPD ist ein schlimmer Irrweg“ - „Auch die NRW-SPD hat ein Putin-Problem“. Wüst CDU-NRW 2022
"Wir müssen dringend dafür sorgen, dass die Kernenergie weiterläuft. Derzeit passiert alles zu schleppend, zu zögerlich." Markus Söder CSU 2022
„Bei der Frage des Weiterbetriebs der drei letzten Atomkraftwerke hat es „sechs Monate Debatte mit Verschleppen, Falschaussagen, Streit“ gegeben. Jens Spahn CDU 2022
Peter Altmaier von der CDU hat eine „Schlafwagenpolitik“ betrieben. Karsten Klein FDP 2022 (Energiepolitik)
»Dabei war klar, dass die Geschwindigkeit nicht auf Kosten der Qualität, Seriosität und Substanz von Vorlagen und Beratungen erkauft werden darf.« - »Leider ist festzustellen, dass Ihr Haus diesem Grundsatz durch die unzureichende und verspätete Übermittlung von essenziellen Informationen, Unterlagen und Entwürfen bislang nicht gerecht geworden ist.« Frei CDU 2022
„Die Zögerlichkeit der Ampel bezahlen die Bürger nun mit großem Wohlstandsverlust“. Thorsten Frei CDU (Start der Gaspreisbremse) 2022
»Eine Entscheidung darüber darf nicht um Wochen geschoben werden – zur Not brauchen wir eine Sondersitzung des Bundestages. ... Es geht um Leben und Tod. … Olaf Scholz spielt unverständlicherweise auf Zeit.« Man braucht »jetzt keine langwierige Orientierungsdebatte, sondern eine schnelle Entscheidung. Christoph Ploß CDU-HH (allgemeine Impfpflicht)
„Das ist nicht Besonnenheit, das ist Zögern, das ist Zaudern, das ist Ängstlichkeit.“ Friedrich Merz 2022 ( Waffenlieferung an Ukraine)
«Ein solches Zögern, Sich-Verstecken oder Sich-davor-Drücken ist eines deutschen Kanzlers unwürdig.» Deutschland macht «seit Wochen eine peinliche Figur». Markus Söder CSU 2022 ( Waffenlieferung an Ukraine)
Rot-Grün hat den Abgeordneten kaum Zeit gelassen, sich mit den Plänen für den Nachtragshaushalt auseinanderzusetzen. CDU-Nds 2022
Merkel „lag auf der Partei wie eine Schicht von Beton. Merkel hat die Partei daran gehindert, sich weiter zu entwickeln. Jetzt ist der Beton weg.“ Andreas Rödder CDU 2023
Mehr Besonnenheit, „die Notwendigkeit, alle zehn Minuten etwas sagen zu müssen“, darf nicht dazu führen, Entscheidungen „die mit Krieg und Frieden zusammenhängen“, schlicht „mal so aus er Hand zu schütteln“. Olaf Scholz SPD 2023
„Für mich ist Friedrich Merz eine fast schon tragische Figur. Er hat, bei allen Talenten, leider oft kein Gespür für die richtigen Themen, schon gar nicht den richtigen Zeitpunkt“. Christian Gräff CDU-Berlin 2023
„Ich glaube, dass die fehlende Sorgfalt und das übereilte Tempo der Demokratie schaden“. … Es ist wichtig, dass sich das Parlament in seinem Tempo beschränkt. „Wir brauchen ein Tempolimit.“ T homas Heilmann CDU 2023 (einstweilige Anordnung des Bundesverfassungsgerichts stoppt Gebäudeenergiegesetz) - Das ist „unserer Demokratie unwürdig … Wir brauchen viel,viel mehr Nachdenklichkeit.“ Dietmar Bartsch Die Linke 2023
Hendrik Wüst CDU-NRW 2023:
„Die Ampel sät Streit und Verunsicherung, lässt Themen anbrennen, bis sich gesellschaftliche Konflikte entzünden. Das ist nicht gut für Deutschland. Und es ist sogar eine Gefahr für die Demokratie. Wir nehmen das als Volkspartei der Mitte nicht hin.“ 2023
Ein „hektischer Sofortismus“, der die Menschen in die Enge getrieben, überfordert und frustriert hat. Hendrik Wüst CDU-NRW 2023 (Klimaschutzpolitik: Heizen)
--------------------------------------------------------------
„Das unwürdige Chaos um die Ausreise der Deutschen hat nun lange genug angedauert“ Jürgen Hardt CDU gegen Baerbock Grüne (Abholung deutscher Staatsangehöriger aus Israel) 2023
"Die Landesregierung ist zu zögerlich, nicht mutig genug und setzt insgesamt die falschen Prioritäten". Sebastian Lechner CDU-Nds 2023
«Koalition der enttäuschten Hoffnungen». Es gibt «kein Wachstum, keinen Aufbruch und keinen Fortschritt». - «Schwarz-Grün ist eine konservative Regierung im Stand-by-Modus.» Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) regiert das Land «im Schlafwagen» und ist «ambitionslos». - «Die Euphorie ist verflogen und die Hoffnungen sind es auch. Stattdessen hat sich Enttäuschung breit gemacht.» Jochen Ott SPD-NRW 2023
"Gerade in der Wirtschaftspolitik würden wir jetzt ganz klar besser als die Regierung handeln. Die Ampel laviert ziellos umher. Wir würden nicht zaudern oder zögern, sondern machen." Linnemann CDU 2023
In Sachsen wird man "unter Wert regiert". Die Landtagsabgeordneten und die sächsische Regierung haben es sich zu bequem gemacht: "Sachsen hat keine Regierungsbank. Sachsen leistet sich eine Regierungscouch." Dort werden aktuell Fähigkeiten und Möglichkeiten des Landes verschlafen. SPD-Sachsen 2024
Von der CDU nehme ich keine Belehrungen entgegen, dass die Ampel nicht schnell genug damit ist, den von der alten Regierung hinterlassenen Scherbenhaufen zusammenzukehren." Christian Lindner FDP 2024
"Ich wünsche mir eine Debatte in Deutschland, die Besonnenheit nicht diskreditiert, als etwas, das zögerlich ist." Olaf Scholz SPD 2024
Christoph Ploß CDU-HH:
»Eine Entscheidung darüber darf nicht um Wochen geschoben werden – zur Not brauchen wir eine Sondersitzung des Bundestages. ... Es geht um Leben und Tod. … Olaf Scholz spielt unverständlicherweise auf Zeit.« Man braucht »jetzt keine langwierige Orientierungsdebatte, sondern eine schnelle Entscheidung. Christoph Ploß CDU-HH (allgemeine Impfpflicht)
Sowohl der Hamburger Senat als auch die Berliner Ampel "schiebt das Brücken-Problem auf die lange Bank". ... Der SPD-geführte Hamburger Senat hat das Thema jahrelang vertrödelt". Christoph Ploß CDU-HH 2024
Die Entscheidung "ist seit langem überfällig." - "Dieser Schritt kommt viel zu spät, ist überfällig". - Die Prüfung hat viel zu lange gedauert." Christoph Ploß CDU-HH 2024 (Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg)
--------------------------------------------------------------------------
Ein "übereilter Schnellschuss" des Senats. "Es ist völlig unverständlich, warum Rot-Grün das Schulgesetz im Hauruckverfahren ändern möchte - ohne vorherige Beratung oder Anhörung im Ausschuss." Linke -HH 2024 (geplantes Verbot von Gesichtsverhüllungen an Schulen)
„... ständiges Hin und Her“ - "Zaudern und Zögerlichkeit". Friedrich Merz 2024 Kurs des Kanzlers in der Frage der Unterstützung der Ukraine
„Die Zeit des Warnens und des Verurteilens, des Abwiegelns und der Ankündigungen, diese Zeit ist jetzt vorbei“. - „Die Menschen erwarten, dass wir handeln. Sie erwarten Entscheidungen. Sie warten auf eine klare, unmissverständliche Antwort der Politik“,. - „Das bedeutet konkret: Ihre Regierung, Herr Bundeskanzler, muss jetzt handeln. Sie müssen diese Lage in den Griff bekommen.“ Friedrich Merz 2024 (nach Mord an Polizisten durch Zuwanderer)
„Die Bundesregierung hat ein weiteres Ideologieprojekt rücksichtslos durchgepeitscht“. Dorothee Bär (CSU) 2024 Selbstbestimmungsgesetz
"Ich werde mich nicht treiben lassen von den Heißspornen, die jeden Tag rufen, was man noch zusätzlich machen soll". - "Ich werde mich nicht zurückhalten lassen, von denjenigen. die nur Lautsprecher sind für Putin. Sondern ich werde einen besonnenen Kurs fortführen, der exakt verhindert, dass dieser Krieg weiter eskaliert." Olaf Scholz 2024
„Herr Merz scheint mit seiner vollmundigen und voreiligen Ankündigung zu viel Trump geschaut zu haben. Selbst die US-Justiz hat bereits den Präsidenten zurückgepfiffen“, Rolf Mützenich SPD 2025 (Vorschläge zur Verschärfung der Migrationspolitik)
„Aus der Politik der kleinen Schritte ist … eine Politik der eingeschlafenen Füße geworden“. Guido Westerwelle FDP 2008
„Die Bundeskanzlerin hat sich ihrer Führungsaufgabe in diesem Zentralbereich (Afghanistan) bisher notorisch verweigert. „ Winfried Nachtwei Grüne 2008
Die Regierung steht für „Dilettantismus, Arroganz und Konzepte von vorgestern“. Für den Innenminister ist das „Wort Menschlichkeit ein Fremdwort“. Der Wirtschaftsminister ersetzt „Wirtschaftspolitik durch Marketing“.
Wulff taucht vor den Problemen weg und lässt seine Minister allein wurschteln. Wolfgang Jüttner SPD Nds, 2007
Sie agieren als ein "politischer Hasardeur, der ein ganzes Land in demokratisch fragwürdigem Schweinsgalopp an der Nase herumführt.". "Sie führen das Land damit ins Unheil." Sören Pellmann Linke 2025 (Schuldenpolitik der CDU/CSU)
"Hier geht Gründlichkeit vor Schnelligkeit" -"Hier erwarten wir vom neuen Senat Volldampf". Dennis Thering CDU-HH 2025 (Verfassungsänderung zur Schuldenbremse und Investitionspaket)
Hier hinkt Niedersachsen seit langem hinterher. Das aktuelle geltende Verfassungsschutzgesetz ist das schlechteste bundesweit, die angedachte Novellierung geht nicht weit genug. André Bock CDU-Nds 2025