Wenn Politiker-Sprache nicht vorbildlich ist
Eine Wort- und Zitatensammlung zum parteipolitischen Sprechstreit,
wenn dieser nicht beiträgt zur politischen Kultur in einer pluralen Demokratie mit Mehrparteienprinzip.
Nicht beiträgt zur
Aufklärung
Orientierung
Meinungsbildung
Willensbildung
Urteilsbildung
Problemlösung
Entscheidungsfindung
zum Kompromiss
Es geht hier also nicht um sonst vorbildliche Streitkultur von Politikern.
Die gesammelten Beispiel-Zitate zur parteipolitischen Auseinandersetzung sollen die persönliche Urteilsbildung über Grenzen des politischen Sprechstreits erleichtern. - Ist die Wortwahl eine nicht mehr vertretbare Grenzüberschreitung? Ist sie gerade noch auszuhalten? Oder ist sie selbst in dieser Form doch zutreffend? - Die Bürger sind die "Schiedsstelle", die über Streitkultur urteilt. Bei einer Wahl auch auf die Wortwahl der Kandidaten zu achten, ist aufschlussreich. - Sich selbstkritisch mit der jeweils eigenen Konfliktkultur zu befassen, kommt hinzu.
Max Horkheimer schlägt zum Umgang mi Demagogie 1972 vor: "Kennt man den bescheidenen Vorrat der Tricks und das Wesen ihres Effekts, so sollte es möglich sein, die Massen dagegen zu ´ímpfen`, so dass sie sie als abgefeimte, aber auch abgebrauchte Instrumente erkennen, sobald sie ihnen vorkommen. Wer sich über die beabsichtigten Wirkungen Rechenschaft ablegt, wird ihnen nicht länger naiv verfallen, sondern sich schämen, so dumm sich zu erweisen, wie Demagogen ihn einschätzen." - Auch bestimmten Formen der parteipolitischen Auseinandersetzung ist kein Erfolg beim Wähler zu wünschen ist.
Eher nicht positiv auf das Verhältnis von Parteien zu Bürgern wirkt, wenn sich die Parteien gegenseitig vorwerfen:
Der parteipolitische Gegner
fördert, schürt
Abwendung von der Politik,
Politikfeindschaft,
Politikverdrossenheit,
Politikerverdrossenheit,
Staatsverdrossenheit,
Verfassungsverdrossenheit,
Demokratieverdrossenheit,
Parlamentsverdrossenheit,
Parteienverdrossenheit,
"entpolitisiert",
„fördert das Desinteresse“,
"fördert Ressentiments",
„verliert, verspielt Glaubwürdigkeit“,
„verspielt, erschüttert, missbraucht, zerstört das Vertrauen der Bürger“,
Der parteipolitische Gegner
„manipuliert“
„indoktriniert“
„bevormundet“
„überfährt“, „überrollt“
„vergewaltigt“
"entmündigt"
"desorientiert"
„ist Volksverführer“
„ist Volksverderber“
"ist Volksbetrüger"
"ist Rattenfänger"
„verhöhnt das Volk“, „Wählerverhöhnung“
"Bürgerbeschimpfung"
"Bürgerverdrossenheit"
"ist volksfern", "nicht bürgernah", "entfremdet sich"
"hat den Kontakt zur Gesellschaft verloren"
"hat keinen Bezug zur Bevölkerung"
"ist weit weg von den Menschen"
"vom Bürger entkoppelt"
"kümmert sich nicht um die Sorgen und Nöte der Menschen"
"nimmt die Alltagssorgen der Menschen nicht ernst"
"erreicht nicht die Gefühle und Lebenslagen der Menschen"
„tritt Wählerwillen mit Füßen“
"verrät den Wählerwillen"
„missachtet den Wähler“
"verachtet Wähler"
"handelt am Bürger vorbei"
"vergisst die Bürger"
"lässt Bürger allein"
"lässt Bürger im Stich"
„respektiert Bürger nicht“
„ignoriert Bürger“
„erreicht die Bürger nicht“
„nimmt Bürger nicht ernst“
„nimmt Bürger nicht wahr“
"verliert Bürger aus den Augen"
"Bürger werden nicht gesehen"
"nimmt Bürger nicht für voll"
"lässt die Bürger nicht mitreden"
"hört nicht auf den Bürger"
"hört Bürgern nicht zu"
"haben nicht das Ohr beim Volk"
"fragt die Bürger nicht"
„nimmt Bürger nicht mit“
"holt Bürger nicht ab"
"handelt über die Köpfe der Bürger hinweg"
"erklärt Bürgern nichts"
"leistet keine Überzeugungsarbeit"
„vernachlässigt die Probleme der normalen Bürger“
„kümmert sich nicht um die eigene Bevölkerung“
„lässt die Bevölkerung im Regen stehen“
„lässt Bürger im Stich“
„stößt die Bevölkerung vor den Kopf“
„nimmt die Bürger in Geiselhaft“
„führt Öffentlichkeit in die Irre“
„streut Sand in die Augen der Bürger“
„macht Augenwischerei“
„führt an der Nase herum“
"gaukelt Bürgern etwas vor"
„grenzt aus“
„spaltet die Bevölkerung“
„gefährdet den Zusammenhalt“
„vergiftet das gesellschaftliche Klima“
„gefährdet den gesellschaftlichen Frieden“
"stört den sozialen Frieden"
"nervt das Wahlvolk"
„verunsichert die Bürger“,
„irritiert die Bürger“
„macht die Bürger verrückt“
"veralbert die Bürger"
„überfordert die Bürger“
"ist abgehoben"
„frustriert die Bürger“
"verschreckt die Bürger"
verwirrt die Bürger
irritiert die Bürger
„schüchtert ein“
„schürt Ängste“, „macht Angstkampagne“
„schürt Panik“
"schürt Zwietracht"
"schürt Hass"
„belügt die Bürger“
„betrügt die Wähler“
„führt das Volk hinter die Fichte“, „hinters Licht“
„haut die Bürger übers Ohr“
„schenkt keinen reinen Wein ein“
"bescheißt die Wähler"
"verarscht"
"verkackeiert"
"macht ein X für ein U vor"
"betreibt Augenwischerei"
„die Bürger müssen sich verschaukelt vorkommen“
"die Bürger werden verraten und verkauft"
"die Bürger werden veräppelt"
""das Volk wird zum Narren gehalten"
"die Bürger werden nicht informiert"
„die Öffentlichkeit wird getäuscht“, "Wählertäuschung"
"Irreführung der Öffentlichkeit"
"die Bürger werden verraten und verkauft"
„Wählertäuschung“
„Verarschung“, „Wählerverarsche“
"begeht Verrat am Wähler"
„verkauft das Volk für dumm“, „Volksverdummung“,
„verkauft für blöd“
„verkleistert die Gehirne“
"die Bürger werden ideologisch überrollt"
„verteilt Wahlgeschenke“
„kauft Wählerstimmen“
„ködert die Leute“
„biedert sich an“
„redet nach dem Munde“
„redet allen wohl, keinem weh“
„will everybodys darling sein“
„Freibier für alle“
„Volksbeglückung“, "Menschheitsbeglücker"
"Wünsch Dir was"
"Populist"
„Rattenfänger“
„Bauernfänger“
"Dummenfang"
„behandelt Wähler wie Stimmvieh“
„bloßer Stimmenfang“
"Stimmungsmache", "populistische Stimmungsmache"
„missbraucht für Wahlkampfzwecke“
„es geht um die Lufthoheit über den Stammtischen“
"treibt die Wähler in die Arme von Extremisten"
"betäubt"
„lullt ein“
„calmiert“
„lenkt ab“
"schläfert ein“
"lassen Bürger mit Politik in Ruhe"
wiegelt auf
putscht auf
usw.
Beispiel-Zitate:
"Es führt kein Weg an der Erkenntnis vorbei, daß die etablierten Parteien und Politiker eine ihrer wesentlichsten Aufgaben, nämlich die der Aufklärung der Bürger, nur sehr unzureichend erfüllt haben." Philipp Jenninger CDU 1981
"Nach meiner Überzeugung ist unser Parteienstaat von beidem zugleich geprägt, nämlich machtversessen auf den Wahlsieg und machtvergessen bei der Wahrnehmung der inhaltlichen und konzeptionellen politischen Führungsaufgabe." Richard von Weizsäcker CDU Bundespräsident 1992
„Politische Parteien können nicht alleine die drängenden Probleme unserer Zeit lösen, wie die Klimakrise. Dazu braucht es auch die Zivilgesellschaft und die Bewegungen auf der Straße“. - „Wenn man die Zivilgesellschaft gut vertreten will, muss man vor allem viel unterwegs sein, mit den Menschen sprechen. Nur im Parlament herumzusitzen und sich mit anderen Abgeordneten auszutauschen, das reicht nicht. Also raus aus der parlamentarischen Blase!“, Carola Rackete parteilos, Spitzenkandidatin der Linken bei der Europa-Wahl 2024