Als Voraussetzungen von Streitkultur werden genannt:

Achtung des Anderen

Respekt

Beziehungsfähigkeit

Sozialkompetenz

Empathiefähigkeit, Einfühlungsvermögen

Regelbewusstsein, Formbewusstsein

Achtsamkeit

Ernsthaftigkeit

Verantwortungsbewusstsein

Kultiviertheit

Haltung

Anstand

Tugend, Diskurstugend

Gesittung, Sitte

Kommunikationskultur , Kommunikationsethik

gutes Benehmen

gute Manieren

zivile Umgangsformen, umgänglich

gepflegter Umgangsstil

Selbstdisziplin

gesellschaftliche Etikette

politischer Komment

Höflichkeit

Taktgefühl

Fairness

Toleranz

Vielfaltstoleranz

Fehlertoleranz

Ambiguitätstoleranz

Frustrationstoleranz

Dialogfähigkeit

Diskursbereitschaft

Diskursfähigkeit

Mut zur Kontroverse

Konfliktbereitschaft

Konfliktfähigkeit

Konfliktkultur

Bündnisfähigkeit

Verhandlungsbereitschaft

Kompromissbereitschaft

Verständigungsbereitschaft

Konsensbereitschaft, Konsensorientierung

Einigungsfähigkeit

Multiperspektivismus

Pluralitätssensibelität

Komplexitätsfähigkeit, Komplexitätsreduktionsfähigkeit

Differenzierungsvermögen

 

Offenheit

Zuhören können

 

Positiv wirkt:

Debattenfreude

Diskussionsfreude

Meinungsfreude

Urteilskraft

Überzeugungskraft

 

Häufiger Rat:

"Miteinander reden statt schlecht übereinander"

Auch für möglich halten, dass der Andere

eine Anregung, Bereicherung, Ergänzung ist,

dass von ihm gelernt werden kann,

dass er recht haben könnte.

Dem Anderen nicht

die Integrität,

gute, redliche Absichten, Motive,

den guten Willen,

absprechen.

Hermeneutisches Wohlwollen