Inhaltsloses Reden
Die Parteien werfen sich gegenseitig die Inhaltsleere ihrer Reden vor:
Der Gegner redet
nichtssagend, leer, inhaltslos, substanzlos, substanzfrei, konzeptlos, ideenlos, einfallslos, sinnentleert, sinnarm, sinnbefreit, unsinnig, unfundiert, entkernt, politikleer, blutleer, hohl, unverbindlich, inhaltlich ausgezehrt, botschaftsarm, ausgewaschen.
Er bietet
kommunikatives Vakuum, leere Inszenierung, Leerformeln, klischeehafte Leerformeln, Leerlauf, hohle Phrasen, Phrasenritual, Hohlsprech, Plattitüden Wahlplattitüden, Absichtsplattitüden, programmatisches Nichts, ist Schönredner.
argumentfrei, fruchtlos,
ohne Aussagekraft, Nullaussage, Belangloses
drischt leeres Stroh
leere Versprechungen
viel Rauch, wenig Feuer, nur Schall und Rauch
Weihrauchschwenker
es kreißte der Berg und gebar eine Maus
viel Lärm um nichts
Sturm im Wasserglas
nur Schall und Rauch
künstliche Aufregung, Auseinandersetzung als Selbstzeck
Kokolores, Schnickschnack, Larifari, Mätzchen, Brimborium, großes Tamtam
marginaler Firlefanz, Pillepalle, Klamauk, Spektakel, Budenzauber, Kinkerlitzchen
Humbug , Quatsch, Bullshit, dummes Zeug, Schrott, Wortmüll, Mumpitz
Muster ohne Wert
für die Tonne
seichte Plänkelei
reine Symbolik
Politik wird nur simuliert
Was der Gegner redet ist:
Bla bla bla
Geschwätz, Dummschwätzerei
Gerede
Geblubbere
Gequassel,
Gelaber
Gequatsche
Gefasel
Gesabbel
Geschwätzigkeit, schwatzhaft
Geseire
Geschwafel, Conferencier-Geschwafel, Schwafelbruder
Getratsche
Gewäsch, Wischiwaschi
Larifari
Wortgebimmel
Palaver
Sabbelei
Geschwurbel
schwadronieren
Blech
Plastiksprache
Sprachschrott
Müll
Sprachinkontinenz
Sprachdiarrhö
Tourette-Syndrom
Sprechwut
Argumentationsverweigerung
Der Gegner benutzt:
Passepartout-Wörter, Worthülsen, Sprachfüllsel,
leere,
abgedroschene, abgegriffene, abgenutzte, abgeschmackte, abgestandene, abgeschliffene, altbekannte, banale, sattsam bekannte, alte, aufgewärmte, verbrauchte, vorgestanzte, formelhafte
Floskeln, Floskelsammlung, Lieblingsfloskeln, Routinefloskeln, Standardfloskeln,
Floskelfabrik, hohe Floskeldichte, verirrt sich im Floskelwald, im Floskelgestrüpp
Klischees, Metapherklischees, Klischees wiederkäuend
Formeln, blasse vorgeprägte Formeln, vorgestanzte Formeln
Parolen, Stammtischparolen, Redewendungen, unverbindliche Redensarten, Stereotype, Reflexe, Versatzstücke, roboterhaft aneinandergereihte Textbausteine
immer Gleiches, hört sich immer gleich an
Rituale, alltägliche Rituale, ritualisierter Worthülsengebrauch, Ritualschlacht, eingefahrenes, ermüdendes, leeres, verstaubtes, voraussagbares, vorhersehbares Politritual
Muster ohne Wert
immer Gleiches, hört sich immer gleich an
argumentfreies, austauschbares, belangloses, beliebiges, formelhaftes, substanzloses, fantasieloses, unverbindliches, indifferentes, seichtes, plattes,
Pflichtrhetorik, propagandistische Pflichtübung, Propagandaformel, Propagandaprosa
Reaktionsritual, bloße Reflexe, die üblichen Reflexe, Instant-Reaktionen, immer die gleichen Reaktionsmuster
Fertigantworten, präfabrizierte Antworten, Parolen, sprechzettelhaft
Gegner wiederholt
leidet unter Wiederholungszwang, wiederholt die üblichen Schlagwörter, sattsam Bekanntes, sattsam bekannte Gemeinplätze, vorhersehbare, verbrauchte, abgedroschene, abgegriffene Formeln, ausgelatschte Stereotype,
eingeschliffene Routine, leeres Ritual, Gebetsmühle, Dauerschleife, Wiederholungsschleife, Endlosschleife, immer dieselbe alte Leier, alte Kamellen, immer die alte Platte, spult die alte Kassette ab, immer die gleiche Litanei, Evergreens, dasselbe Mantra, mantrahaft, greift in die Mottenkiste, Politmantra, Schema F, 08/15-Gerede, Standardrepertoire, Standardphrasen, auswendig gelernte Merksätze, Fließbandsprache, altbekannte Satzbausteine, die üblichen Textbausteine, Stehsätze, Satzklötzchen, immer aus demselben Sprechbaukasten, Versatzstücke, einstudierte Sprechfiguren, Schreibwerkstattprodukt, Uralt-Story, alte Kamellen, olle Kamellen, kalter Kaffee, Aufguss, Ladenhüter, Fertigteile runterleiern,
vorhersehbares Muster
Provokationsroutine
Binse, immer gleiche Plattitüden, fertige Redewendungen, Vorgestanztes
„und ewig grüßt das Murmeltier“, „und täglich grüßt das Murmeltier“
„können alle schon im Chor mitsingen“, wiederholt Partei-Refrain
„Sätze, die jeder andere schon gesagt hat“
"schon drei-, viermal gehört"
"Abspulen vorgestanzter Parolen"
Gegner liefert
Politik-Simulation, Symbolpolitik, bloße Symbolpolitik, symbolisches Handeln
nur Sprüche, flotte Sprüche, „große Sprüche – nichts dahinter“, ist Sprücheklopfer, nur große Worte, Kalendersprüche, Glückskeks-Weisheiten
Phrasen, routinierte Politikerphrasen, stereotype Phrasen, hohle Phrasen, unkonkrete Phrasen, wolkige Phrasen, Phrasendrescherei, ist Phrasendreschmaschine, glattgebügeltes Phrasendreschen, in Phrasenstarre,
„leeres Phrasen-Geklingel“, Wortgeklingel, klischeehafte Leerformeln, Beliebiges, flache Parolen, platte Parolen
heiße Luft, warme Luft, Luftblasen, Luftnummer, Sprechblasen, Windbeutel, Windei, Windmacher, Wortblasen
Worthülsen, abgegriffene Worthülsen, ritualisierter Worthülsengebrauch, Begriffshülsen, gestanzte Stereotypen, grauer Sprachbrei
Banalität, belanglos, platt, Plattheiten, platte Sprüche, Plattitüden, Aneinanderreihung von Plattitüden, trivial, Klischees, Stammtischgetöse, Stammtischparolen, Quatschkopf, Kindereien
Gesülze
Filibustern
Lyrik, Parteitagslyrik, Parteitagsfolklore, Schönrednerei, schöne Worte, Euphemismen, schlaue Sprüche, Begiffsornamente
Kosmetik, frisiert, Fassadengerede, redet Girlanden, Wortgirlanden, Silberzunge, Schmuck
warme Worte, warmes Duschen, Wohlfühlformeln, Wohlfühlrhetorik, sonnige Worte, Beschwichtigungsformeln, Schmuckblattsprache, schmuckreiche Worte, aufgedonnerter Schwulst,
wohlfeil, redet jeweils nach dem Munde, wohlklingende Sprüche,
Wort-Akrobatik, Wortgeklingel, altbekannte Wortgirlanden, Wortspiele
Klimbim
Kalendersprüche, Kalenderweisheiten, Sonntagsreden, Wort zum Sonntag, salbungsvolle Reden, Festrede, Schmuckrede, wohlklingende Phrasen
Blendwerk, Blendwörter, Glitzerkram, Zuckerguss, süßliche Sirenentöne, Sirenengesänge
Allerweltsparolen, Allgemeingültiges, Gemeinplätze, Allgemeinplätze, Austauschbares, Beliebiges, argumentfreie Beliebigkeit, redet beliebiges Zeug, Binse, Binsenweisheiten,
Modewörter, Modeformeln, gängiges Vokabular, die üblichen Schlagwörter, die üblichen Parolen, Konfektionsware, Ladenhüter, Worte von der Stange, formelhaft
„Litanei sattsam bekannter Gemeinplätze“
„gebetsmühlenartiges Herunterleiern“
"Liturgie"
nur taktisches Spielchen, Kulissengeschiebe, Wahltaktiererei, Ablenkungsmanöver, Ausreden
Folklore
Makulatur
leere Versprechungen, das Blaue vom Himmel versprechen, bloße Lippenbekenntnisse,
Inszenierung, Stimmungsmache, Show, reine Show, Fensterrede, Schaufensterrede, Schaufensterveranstaltung, Schaufensteranträge, Schaukämpfe, Schauredner, Schaulaufen, Schattenboxen, Scheingefechte, Politikklamauk,
nur für die Galerie
nur PR-Aktion, PR-Gag, Werbetext, Marketing-Kauderwelsch, Trigger-Wörter, billige, populistische Effekthascherei, Werbegag, werbeagenturhaft, Propaganda, Propagandaformeln
Theater, Theatralik, Provinztheater, Schmierentheater, Sommertheater, theatralisch, Affentheater, Kasperle-Theater, Marionettentheater, Theaterdonner, absurdes Theater, Schauspiel, politisches Kabarett, Satire, Farce, Komödie, Komiker, Clownerien, Posse, Politposse, Provinzposse, Possenspiel, Schmierenkomödie, Seifenoper
Groteske, mieses Boulevardstück,
Sommerspektakel, Sommerloch-Idee, Sommerloch-Füller, Sommertheater
Zirkus, Politzirkus, Hanswurstiade, Polit-Clown, Clownerien, Polit-Happening, Scharlatanerie, Büttenrede, Karnevalisierung, Politkarneval, Katzenkirmes, Witzfigur, albern, Mätzchen, fauler Zauber, Tamtam
Grußaugust
Wortspielchen, Wortwolken
Satyrspiel
Sirenengesänge
Wahlgeplänkel,
Wahl-kampf -gag, -geklingel, -getöse, -mätzchen, -prosa, -spektakel
Waschmittelwahlkampf
Rohrkrepierer, Papiertiger, als Bettvorleger gelandeter Tiger
Wortkauderwelsch, Sowohl-als-auch-Rhetorik, Geeiere
vage, Dampfplauderer, vernebelnde Semantik, nebulöse Rhetorik, Nebelpusten, wabernder Wortnebel, wirft Nebelkerzen, wolkig
Seifenblasen, Luftnummer, heiße Luft, Wind-Ei
Schaumgebäck, Schaumgebirge, schaumige Phrasen, Schaumschläger, Schaumkronenschläger
politischen Kitsch
hohles Pathos
Hintertür-Sätze, Kautschuk-Formeln, Prinzip Gummiwand
schwammig, konturlos, unkonkret, milchig, blumig
Wolkenschieber, wolkig, cremig, eiert herum, redet um den heißen Brei herum, redet nicht zur Sache
Haarspalterei, Rabulistik, Sophisterei, Spiegelfechterei, Spitzfindigkeiten, Wortklauberei, Wortverdrehung, Wortschleifen
Unsinn, Humbug, Pillepalle, aberwitzig, unterirdisch, albern
Placebo, weiße Salbe
Bierzeltniveau, Bierzeltkasper, Kaffeehausmusik, Stammtischgesülze, Stammtischparolen
operettenhaft
ohne Tiefgang, seicht, schlicht, Plattheiten
reitet die Wellen, wie sie kommen
Wortkaskaden, Feuerwerk, brennt Wunderkerzen ab, Strohfeuer, Tischfeuerwerk
brennt ein Feuerwerk an hohlen Phrasen ab
um den heißen Brei herumreden, Drumherumgerede
Bluff
Klamauk
Bullshit
Kindereien
Kindergarten
Kauderwelsch
Stuss-Redner
verschwiemelt, verschwurbelt
redet viel, wenn der Tag lang ist
redet sich um Kopf und Kragen
redet sich den Mund fusselig
hat ein lose Zunge
kann seine Zunge nicht im Zaum halten
Amöben-Wörter
Schnapsidee
ist noch besoffen
Was hat er geraucht?
Müll
Politschrott
für die Tonne
Rohrkrepierer
Der Gegner redet wie
Roboter
Sprechmaschine
Sprachsoftware
Sprechautomat
Sprechapparat
Sprechroboter
Aufsageroboter
Textgenerator
Chatbot
Floskelfabrik
Phrasendreschmaschine
Für Gegner sind KanzlerInnen und Kanzlerkandidaten nichtssagend:
(auch Abwertung der Sprechweise im Allgemeinen)
Gegner über Kurt Georg Kiesinger:
"Häuptling Silberzunge"
Gegner über Franz Josef Strauß:
„Dieser Mann hat keine Kontrolle über sich“. Helmut Schmidt 1980
Gegner über Helmut Schmidt:
"Schmidt Schnauze"
„Friedenschwätzer“ Franz Josef Strauß CSU
Helmut Schmidt über sich: "nüchterne Leidenschaft"
Gegner über Helmut Kohl :
Herbert Wehner SPD ab 1975:
„Jemand, der keinen geraden Satz sprechen kann“.
„Düffeldoffel“ - „Ihr Versuch, Herr Kohl, Souveränität durch Herumwerfen von Schaumbonbons gemischt mit Köteln vorzutäuschen, ist rührend.“ - „weitschweifige Ungenauigkeit“ 1978
"sehr hohl, Herr Kohl" - „Ihnen fällt auch nichts ein außer Ihrem Namen“ 1975 - „Hohlraum oder Kohlraum?“ 1979
"Kohl versucht eine Rolle zu spielen, die er nicht darstellen kann. Er müßte viel nüchtener, sachlicher sprechen. Er müßte das Pathos vermeiden, aber er tut es nicht. Und wenn er aggressiv wird - wenn er zum Beispiel die SPD nazistischer Methoden bezichtigt -, dann nimmt man ihm das nicht ab." Martin Bangemann FDP 1976
„Unglaubwürdigkeit, Widersprüchlichkeit und phrasenhafte Unverbindlichkeit“. Wolfgang Clement SPD 1984
„… ein Kanzler, der geschickte Personalpolitik mit majestätischer Belanglosigkeit und der Attraktivität des Durchschnittlichen verbindet“. Peter Glotz SPD
"Helmut zeigte, daß seine Stärke die Verkündung einfacher Wahrheiten ist, die intellektuelle Snobs für Allgemeinplätze halten." Winfried Hasselmann CDU 1985
„nur Sprechblasen“ -„Der Mann ruft mich an, ich höre blubblubblub. Dann ist das Gespräch schon zu Ende.“ Franz Josef Strauß CSU 1986
"Die gepflegte Handhabung der deutschen Sprache im Sinne hoher Ansprüche ist Helmut Kohls Stärke nicht." Kurt Biedenkopf CDU 1986
„Kanzler der Sprechblasen“. - „Die Null-Lösung in der Außenpolitik“. Horst Ehmke SPD 1985
„wortreiche Untätigkeit“ Jochen Vogel SPD 1985
„… Ausflucht in die wabernde Unverbindlichkeit eines Nebels, worin die drängenden kantenscharfen politischen Fragen unserer Zeit verschwimmen.“ Willfried Penner SPD 1985
"Aus Kohl spricht mitleidlose soziale Kälte, die sich hinter einem Schwall von sülzig-dröhnenden Phrasen verbirgt." H.-J. Vogel SPD 1986
„Ihre ständigen gebetsmühlenhaften Wiederholungen“. - „Immer wieder die gleichen Polemiken, Plattitüden und Peinlichkeiten.“ Däubler-Gmelin SPD
„Alles Kohl!“
„Durchschnittskohl“
„Palaver ersetzt den Diskurs, große Worte die Argumente“.
„Wäre er doch bei seinem Kohl geblieben: dem nichtssagenden Wortreichtum nebulöser Weitschweifigkeit, der Unverbindlichkeit des Sowohl-als-auch“ 1986
Kohl „hat eine Phraseologie, die das Niveau der Bildzeitung einholt.“
"leeres Pathos"
„… das plätschert so dahin … Mainz, wie es dichtet, singt und lacht“.
„Nichtigkeiten aneinandergereiht, nicht einmal Stilblüten“.
„ständige gebetsmühlenhafte Wiederholungen“.
„kehrtwendiger Mit-Ohne-Wortschatz“.
„Conferencier-Geschwafel“
„Sprachliches Schaumgebäck“
„Kohl ist die Spitze eines Schaumberges“
„Schaumgebirge“
„Die Kunst im Schaumteppich wieder festen Grund zu finden.“
„Optimismus-Geblubber“
„wolkige Suada“
„Sprüchemacher“
„Griff in die Sprüchekiste der Profis“
„große Reden schwingen“
„große Worte machen“
„süßer Brei“
„Wortbrei“
„Breikünstler“
„salbungsvoll“
"bräsig"
„wachsweich“
„Kaugummiformulierungen“
„Politik der schönen Worte“
„lyrische Lobrederei“
„ein mit Phraseologie verziertes inhaltliches Nichts“
„nichtssagende Redseligkeit“
„große Klappe, keine Lösungen“
„wattierte Präsidialrhetorik“
„Wanderprediger“
„Ausdruck eines diffusen Populismus“
Gegner über Johannes Rau SPD:
„Wischiwaschi-Mann“, 1985 Heiner Geißler CDU
Die SPD wird einen Wischiwaschi-Wahlkampf machen, "konturlos und Rau ist sozusagen der personifizierte Ausdruck dieser Wischiwaschi-Strategie." Heiner Geißler CDU 1985
Johannes Rau SPD steht für eine "Politik der Unentschiedenheit" in allen wichtigen Fragen des Landes. Rau ist der "Prototyp des modernen Besprechers: Zu allem was sagen und auf nichts sich festlegen". Norbert Blüm CDU 1989
Gegner über Hans-Jochen Vogel SPD:
„Die SPD betreibt eine typische Wischiwaschi-Politik, und Hans-Jochen Vogel ist der Parteivorsitzender zwischen Wischi und Waschi.“ Heiner Geißler CDU
Gegner über Rudolf Scharping SPD:
„Herr Scharping ist der Kandidat zwischen Wischi und Waschi“ Heiner Geißler CDU 1994
„Lirum, larum, Löffelstiel“. Andrea Nahles SPD 1995
Gegner über Gerhard Schröder SPD:
Die Union muss endlich ihre „Weinerlichkeit“ beenden und die „forsche Verbal-Akrobatik des Möchtegernkanzlers Schröder aufdecken“. Friedhelm Ost CDU 1997
Wolfgang Schäuble CDU1998:
„Gerhard Schröder ist wie eine Nuß, die man öffnet und dann merkt, daß nichts drin ist.“
„Spektakel ohne Inhalte“. Genauso wird der SPD-Kandidat Schröder seinen Wahlkampf führen: „Mit Nettigkeiten, die niemandem weh tun, und Scheinwerfern, die nur blenden.“
Schröder ist ein „Mann ohne Inhalt“ mit „Null-Komma-gar-nichts an Aussage“ - „Substanz gegen Inszenierung“
----------------------------
„Show-Inszenierung … Schröder hat kein Programm, er will nur an die Macht.“ Helmut Kohl 1998
„Schröder hat ein Programm der Widersprüchlichkeit, des Auslassens, des Verschleierns und des Rückschritts“ vorgelegt. - "Der ist keine Wundertüte, sondern eine ziemlich leere Hose." Theo Waigel CSU 1998
„Sozialdemokratischer Feldgottesdienst … Wer derart dick Make up aufträgt, der muß sich schon fragen lassen, was er drunter hat“. Gunda Röstel Grüne 1998
„Schröder setzt in diesem Wahlkampf auf inhaltsleere Aussagen und reine Stimmungsmache.“ - „platte Sprüche, die völlig absurd sind“. - Er greift vor allem die Grünen „unterhalb der Gürtellinie an“. Heide Rühle Grüne 1998
„Der Kandidat folgte der Maxime: über alles reden und nichts sagen“. Jürgen Trittin Grüne 1998
Schröder ist die "Ulknudel der Nation". - "Lassen Sie ab von Ihrer Mischung aus Eitelkeit und Substanzlosigkeit!" Wolfgang Schäuble CDU 1999
„Schröder ist ein Verpackungskünstler – der Inhalt hat ihn nie interessiert.“ - „Er hat zwar medienwirksam am Zaun des Kanzleramtes gerüttelt, aber als er drin war nicht gewußt, was er machen soll.“ Christian Wulff CDU-Nds 2005
„Schröders Fähigkeit, etwas zu inszenieren, ohne dass etwas dahintersteht, nötigt einem fast schon Respekt ab.“ Angela Merkel CDU 2005
Gegner über Edmund Stoiber CSU:
„Seine Wahl wäre ein Glücksfall für alle Kabarettisten. Denn kein zweiter Politiker kann nüchtern so viel Kauderwelsch reden wie Edmund Stoiber.“ Petra Pau Die Linke 2007
Gegner über Angela Merkel CDU:
unrhetorisch, langweilig, wenig inspirierend, traurig, spröde, trocken
Merkel nutzt die Sommerpause ,“um in ihrer Königsdisziplin, der Schaumschlägerei, zu punkten“. Claudia Roth Grüne 2008
"Deutschlands führende Animateurin“ Sigmar Gabriel 2010
"... hat man den Eindruck, dass man diese Regierungserklärung schon drei-, viermal gehört hat. ... Ich habe eigentlich erwartet, dass ... der Satz kommt: Eine gute Grundlage ist die beste Voraussetzung für eine solide Basis. ... nichts ist da vorzuweisen. Nichts! Das sind alles leere Schachteln. Da ist nichts drin. Wenn man in die Schachteln reinguckt, stellt man fest, dass da nur ein Haufen Luft drin ist." Peer Steinbruck SPD 2013
"Klartext statt Merkeleien" . Hubertus Heil SPD 2013
Gegner über Markus Söder CSU:
“Viel heiße Luft und nix dahinter.” Kathrin Schulze Grüne-Bayern 2021 (Klimaschutz)
Gegner über Friedrich Merz:
unkontrolliert, unbeherrscht, hat sich nicht im Griff, zu impulsiv, ohne Impulskontrolle, aufbrausend, zu spontan, Affektpolitiker, ungestüm, sprunghaft, hat Zunge nicht im Griff, kühl, gefühlskalt, technokratisch, ohne emotionale Wärme, unnahbar, Ressentiments, aneckend, stark zugespitzte Wortwahl, polarisierend, konfrontativ, schrullig, verbissen, bissig, ruppig, hart, harter Ton, laut angreifend, patzig, mürrisch, abgehoben, überheblich, autoritär, von oben herab, übers Ziel hinaus schießend, überziehend, Hasardeur
Olaf Scholz: „Es ist doch einfach daher geredetes Zeug, was Sie da vortragen. ... Sie sind hier durch die Sache durchgetänzelt, haben nichts Konkretes gesagt. More Beef wäre wirklich sehr vernünftig gewesen.“ über Merz 2022
"Aber er ist ein Mensch, der manchmal leicht formuliert und aus sich heraus geht, wo andere noch mal nachgedacht hätten". Franz Müntefering. 2025
"Ich muss Ihnene ganz ehrlich sagen: In Ihrer 55-minütigen Rede, Herr Merz - da hat man die von Herrn Scholz fast schon vermisst, weil sie so spritzig war." Heidi Reichinnek 2025
Gegner über Olaf Scholz SPD:
scholzen, scholzig, Scholzomat, wort- und sprachlos, Fragen ausweichend, Fragen übergehend, Fragen wegredend, lässt Fragen unbeantwortet, drückt sich vor klaren Antworten, bleibt im Ungefähren, uneindeutig, nur Andeutungen, undeutlich, unklar, zu wenig konkret, zu vage, schwammig, rumeiernd, weitschweifig, findet nicht den richtigen Ton, Kommunikation ist seine Sache nicht, Nicht-Kommunikation, Kommunikationsverweigerung,
zu zurückhaltend, introvertiert, verschlossen, gebremst, zu leise, Leisetreter, kleinlaut, tonlos, zu maulfaul, wortkarg, sparsam, kurz, zu eingefroren, kühl, hölzern, sperrig, monoton, stoisch, ommmm, emotionslos, leidenschaftslos, nicht empathisch, entpersonalisiert, verschleiernd, beschwichtigend, unspektakulär, glanzlos, müde, langweilig, einschläfernd, anästhesierend, monoton, wolkig, indifferent, nebulös, Nebelwerfer, Ausreden, verschwurbelt, mäandernde Sätze, zu lange Sätze, technokratisch, uninspiriert, Floskeln, schmallippig, aggressives Schweigen, abwartend, defensiv, zugeknöpft, verschlossen, introvertiert, unnahbar, selbstzufrieden, schlumpfig, Antirhetorik, nicht erklärend, Erklärphobie, liefert Salami-Erklärungen, nur moderierend,
Friedrich Merz zu Scholz:
„Herumschwurbeln um Themen“. . "Diese Aufrufe sind nichts anderes als reine politische Rhetorik". 2024 (Appelle zur Zusammenarbeit)
„infantile Sprache“ P. Amthor CDU („Wumms“)
„Bazooka- und Doppelwumms-Rhetorik“ Kretschmann Grüne
»Er ist ein politischer Hütchenspieler«. - »Bei allem Respekt für Olaf Scholz aber das ist politisches Blabla. Er tut ja so, als sei er gestern erst in die Politik eingestiegen, ein bisschen Zeitung gelesen hat und jetzt erst feststellt, was die Linke für eine Partei ist. … Das ist Wählertäuschung!« - „Scholz quatscht die Leute voll, damit sie einsteigen, ihm also die Stimme geben. Und dann werden sie abgezockt, indem es eine linke Republik gibt mit einer Zusammenarbeit mit der Linkspartei.« Paul Ziemiak CDU
«Das Land hat mehr verdient als einen schweigenden Bundeskanzler. Das Land erwartet Führung statt Fata Morgana.» Alexander Dobrindt CSU 2022
Bundestagsdebatte zum Ukrainekrieg 2022:
Friedrich Merz: „Sie reden jetzt mehr als sonst, aber Sie sagen nichts!“ über Scholz
Olaf Scholz: „Es ist doch einfach daher geredetes Zeug, was Sie da vortragen. ... Sie sind hier durch die Sache durchgetänzelt, haben nichts Konkretes gesagt. More Beef wäre wirklich sehr vernünftig gewesen.“ über Merz
"Der Kanzler ist sprachlos. Ein Ausfall. Die Leute sehnen sich doch beinahe nach der Geschwätzigkeit von Angela Merkel zurück." Michel Friedman noch CDU 2023
Scholz regiert mit "verbissenem Schweigen, statt die Menschen zu überzeugen". Joschka Fischer Grüne 2024
"Der Bundeskanzler ist die schweigendste Instanz des Landes. Er steht und sitzt und sagt immer nichts. ... Er erklärt nichts, er sagt nichts." Markus Söder CSU 2024
"Kommunikativ eine Wüste" Maximilian Mumm SPD-Rh-Pf 2024
"dramatisch schlechte Kommunikation" Anton Hofreiter Grüne 2024
»Man erreicht ihn nicht, weil er ein krasser Rechthaber ist«. - »Nach drei Jahren stelle ich fest, dass er geradezu autistische Züge hat, sowohl was seine sozialen Kontakte in die Politik betrifft als auch sein Unvermögen, den Bürgern sein Handeln zu erklären.« »Olaf Scholz hat mich mit seiner Art des Handelns und seiner Nichtkommunikation zutiefst enttäuscht und frustriert, da beides unserem Land nicht guttun«. Marie-Agnes Strack-Zimmermann FDP 2024 - Dazu Kevin Kühnert SPD: »Wer keine Argumente mehr hat, der würdigt den politischen Mitbewerber verbal herab. Bei Frau Strack-Zimmermann ist es längst zur Methode geworden, andere Meinungen unter Zuhilfenahme von Kraftausdrücken anzugreifen. ... Ihre respektlose Psychologisierung des Bundeskanzlers bildet hierbei nur die Spitze des Eisberges.« - »Das ist eine verbale Entgleisung, die ich absolut unanständig finde. Wenn Frau Strack-Zimmermann Anstand hat, entschuldigt sie sich beim Bundeskanzler.« Lars Klingbeil SPD - "ich bin allerdings einfach verärgert und enttäuscht darüber, dass der Bundeskanzler nicht kommuniziert. Er hat trotz der dramatischen Lage nie ernsthaft mit Fachleuten - weder aus der Wissenschaft noch aus dem Bundestag - eine wirkliche Diskussion zugelassen. Das ist bedauerlich und das ist nicht gut für unser Land." - Zu Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: "Der redet immer nur, wenn der Tannenbaum hinter ihm leuchtet, um dann allen zu sagen, wie toll Weihnachten ist." Dabei gibt es viele schwierige Themen, über die die Politik sprechen sollte. Marie-Agnes Strack-Zimmermann FDP 2024
"Einer der so penetrant über Jahre schweigt, sich dann mal kurzfristig aufregt über Christian Lindner, macht keinen überzeugenden Eindruck." - „Herr Bundeskanzler, Sie haben irgendwo gesagt, Sie seien cooler. Das kann nicht sein. Ich kenne keinen, der uncooler in Deutschland ist als Sie, lieber Herr Scholz.“ Markus Söder CSU 2024
"Die Mehrzahl der Staats- und Regierungschefs hat keine Lust, den Bundeskanzler zu treffen, der stundenlang schweigend dasitzt oder belehrend die Welt erklärt". Friedrich Merz 2025
Olaf Scholz:
„Ich bin wahrscheinlich der Regierungschef in Deutschland, der am meisten kommuniziert“. Olaf Scholz 2023
Den Norddeutschen wird nachgesagt, sie seien dröge. "Doch das ist eine glatte Lüge - wir denken nur vor dem Sprechen nach, und wenn es sein muss, den ganzen Tag." 2024