Reden wird wenig geschätzt, Taten zählen
Mit politischem Reden wird diskutiert, Meinungen und Ideen ausgetauscht, debattiert, argumentiert, beraten, überzeugt, appelliert, erklärt, begründet, gerechtfertigt, hinterfragt, verhandelt, ausgehandelt, sich verständigt, abgesprochen - um Verhandlungslösung, Problemlösung, Entscheidungsfindung, Mehrheitsbildung, Konsens, Ausgleich oder Kompromisse gerungen usw.
Außerdem:
Wirkmacht der Sprache, Macht der Worte
Sprechakte können selbst die Tat sein
Gespräche ermöglichen Partizipation, mitmachen
Die bestehende Uneinigkeit kann über das Gespräch zu Kooperation transformiert werden.
Politiker kann so beim Wort genommen, an seinen Worten gemessen werden
Widerspruch zwischen Reden und Handeln ist erkennbar
Wortbruch ist nachweisbar
Diplomatie: "sonst sprechen die Waffen", "Reden statt schießen", "Diplomaten statt Granaten"
Die "schweigende Mehrheit" muss mit selbsternannten "Für-sie-Sprechern" leben.
Dem Handeln ohne Reden wird negativ zugeordnet:
Tyrannei
Diktatur, Möchtegern-Diktator
Obrigkeitsstaat
Absolutismus
Cäsarismus
Bonopartismus
Elitarismus
Trumpismus, Mini-Trump
Potentat
Monarchie, Monarch, König
Fürst
Sultanat, Großsultanat
Ordre de Mufti
Monarchie
nach feudaler Herrenart
nach Gutsherrenart
wie am Zarenhof
wie ein Juntachef
Autokratie
Despotie
Unterdrückung
das Recht des Stärkeren
das Recht des Reicheren
Sehnsucht nach starkem Mann
Gewalt, Gewaltherrschaft, tätliche Angriffe
Kommando, Kommandogewalt, Kommandierlust
Befehl, Befehlsgewalt, Befehlsempfang, Gehorsam, bedingungslosen Gehorsam, Loyalität, Treue, Herr-Knecht-Verhältnis, Gefolgschaft, Gefolgschaftstreue, Ja-Sager, Unterwürfigkeit, Jünger
Hörigkeit
keine Meinungsfreiheit, keine Redefreiheit
Nötigung
Drohung
Erpressung
Repression
Zwang
Diktat
autoritär
autoritärer Führungsstil, Führerkult
Alleingänge
Bevormundung
Einpeitscher, Zügel
Basta
mit der Faust auf den Tisch hauen
Prinzip: Top-down
Motto „Vogel, friss oder stirb“
Machtmissbrauch
Willkür, Machtwillkür
Dezisionismus
undurchdachte Entscheidung
blinder Aktionismus, kopfloser Aktionismus,
blinder Aktivismus
Drauf-los-handeln
Durchwursteln
Verzweiflungstat
mundtot machen
Diskussion abwürgen
totschweigen, „kommunikatives Beschweigen“
ignorieren
weghören
hat nichts zu sagen
Ersatzhandlungen
nur Tatdarsteller
Tatkraftsimulation, simuliert Regierungshandeln
Entschiedenheitsduktus, vorgetäuschte Entschiedenheit
Denkfaulheit
unreflektiertes Handeln
wissen nicht, was sie tun
Debattenfaulheit, Diskussionsfaulheit, Argumentationsfaulheit
Diskussionsverweigerung, Argumentationsverweigerung
Das Handeln dem Abwägen voranstellen
kein Vergleich von Handlungsvorschlägen, kein Abwägen von Handlungsoptionen
nur an Mehrheiten, nicht an Meinungen interessiert
lieber regieren als reden
Opferbereitschaft
Hingabe
Treueschwüre
Schreibtischtäter
"Direkte Aktion", aktionsorientiert
"Propaganda der Tat"
deutsche "Tätergeschichte", "Tätervolk"
(siehe auch "Der Gegner hat Machtallüren")
Die eigene Partei packt an, gestaltet, handelt, macht, lässt den Worten Taten folgen, kommt vom Reden ins Handeln
Beispiele zu Bürgermeister-Kandidaten: „Markus Greitemann ist ein ergebnisorientierter Macher, der ab dem ersten Tag liefern kann. Er scheut nicht, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Genau das braucht Köln“. Nathanael Liminski CDU-Köln - „Gemeinsam mit der CDU Köln möchte ich die Herausforderungen dieser großartigen Stadt entschlossen angehen und zum Wohl aller Kölnerinnen und Kölner wirken“. Markus Greitemann CDU-Köln 2025
Arne Kramer "verbindet kommunalpolitische Erfahrung mit strategischem Gestaltungswillen. Er steht für eine moderne, lösungsorientierte Politik mit einem klaren Kurs - sachlich, bürgernah und mit einem Blick für das Machbare." CDU-Stade - Ich "möchte gemeinsam mit der CDU Verantwortung übernehmen, um Stade fit für die Zukunft zu machen". - "Ich glaube an eine leistungsfähige Verwaltung, die nicht verwaltet, sondern gestaltet - mit klaren Zielen, Verantwortung und Mut zu Entscheidung." Arne Kramer CDU-Stade 2025
Beispiele zu Regierungsambition:
"Hamburg braucht im Verkehr und in der Sicherheit jemanden, der sagt, "Ich packe das mit aller Konsequenz an." Ich bin voller Tatendrang und Motivation. Ein Regierungswechsel kann in Kombination mit einer CDU-geführten Bundesregierung neue Kräfte freisetzen." Dennis Thering CDU-HH 2025
„Die Menschen draußen erwarten etwas anderes, die Menschen da draußen erwarten Antworten und Lösungen für ihre Probleme. Und das ist unsere Verantwortung. ... Dies schafft man gemeinsam als starke Sozialdemokratie und indem man vom Reden ins Handeln kommt. Es ist die Antwort der Sozialdemokratie, dass wir uns um die Sorgen und Nöte der Menschen kümmern. Und es hilft noch etwas: dass wir einfach machen. Ehrlicherweise ist es nicht mehr die Zeit, dass wir das Vertrauen der Menschen zurückgewinnen, indem die sozialdemokratischen Parteien sagen, was wir machen. Sondern in dem wir auch tun, was wir sagen.“ Dies braucht „das persönliche und direkte Gespräch“. ... „Wir überzeugen die Menschen nur, wenn wir die Lösungen anbieten.“ ... Diese Aufgaben wird die SPD Niedersachsen mutig, geschlossen und selbstbewusst angehen. Olaf Lies SPD-Nds 2025
Der Gegner redet nur, steht für Tatenlosigkeit und Handlungsverweigerung. Sein Reden wird negativ beschrieben als
Ausreden
Blabla
Blech
bloß Worte
daherreden
theoretisches Daherreden
Dampfplauderei
Diskussionswut
endlose Diskussionen, ewig lange Diskussionen
endlose Gespräche, Endlosschleife von Gesprächen
endloses Gerede, genug geredet
endloses Palaver
Geblubber
Gefasel
Gelaber, Labersäcke
Geplapper, plappern
Gequassel
Gequatsche
Gerede , albernes Gerede, unnötiges Gerede
Gesabbel
Gesabber
Gesäusel
Geschwafel
Geschwätz, Dummschwätzerei
Dienstmädchengeschwätz
Geschwurbel
Geseire
Geplapper
Gequatsche
Stuhlkreis
Diskurstheater
Getöne
Getratsche
Gewäsch
Geschwätz
Gezwitscher
kaputtreden
Larifari
Mundwerk
Maulheldentum
Palaver
Quasselei
Quasselstrippe
Phrasendrescher, Phraseur
Plaudertasche
Polit-Logorrhö
Rededrang
kann Zunge nicht in Zaum halten
Rederei
nur Rhetorik
nur Worte
nur warme Worte
schöne Worte, Schönredner, Schmuckredner
rumreden, rumschnacken
Sabbelei
Sabbelsurium
salbadern
schwadronieren
Schwafelei
Sonntagsreden
Sprechblasen
Maulhelden
Sprüche, auf Sprücheebene, Sprüche klopfen, Sprüche machen
Sprechwut
tourettieren
Schmuckreden
leeres Stroh dreschen
Stuss reden
nur Theorie
bloße Versprechen, leere Versprechen
hohle Ankündigungen
nur warme Worte
Wischiwaschi
Wortgeschwurbel
Wortgirlanden
Worthülsen
Wortverdreher
kann Zunge nicht in Zaum halten
zerreden
Zungenakrobaten
"gut gemeint, schlecht gemacht"
"der Worte sind genug gewechselt"
"genug geredet!"
"große Worte, kleine Taten"
„mehr Taten statt Worte!“
"viel geredet, nichts ist passiert"
"Es wird viel geredet aber zu wenig getan"
"nur Bekenntnisse, keine Taten"
"Umsetzungsdefizit"
(siehe auch oben: Wortsammlung "inhaltsleeres Reden")
Dem bloßen Reden positiv gegenüber gestellt werden
Gewalt
Kampf, Schlacht
Revolution
Putsch
bewaffneter Aufstand
Handeln
Handlungsfähigkeit
Handlungsstärke
Handlungsmacht
entschlossenes Handeln
energisches Handeln
Handlungskonzepte
die Tat
Tatkraft, Tatendrang
Ethos der Tat
ein Mann der Tat
Arbeit
Handwerk
Aktivität
Energie
anpacken, zupacken
Ärmel hochkrempeln
in die Hände spucken
Aktion, Aktionsfähigkeit
Praxis, Praxistauglichkeit, praktische Konsequenzen, Lebenspraxis, Lebenspraktikabalität, Alltagspraxis
Einsatz, Einsatzbereitschaft, Einsatzwille
Mumm
machen, einfach mal machen, Macher, machen und tun
Machbarkeit
gestalten, Gestaltungskraft
schaffen
Doing
umsetzen, Versprechen umsetzen
realisieren
durchführen
liefern
verändern, etwas bewegen
anwenden
entscheiden, Entscheidungskraft
Entschlusskraft, Entschlossenheit
anfangen, loslegen
Regierungsfähigkeit
führen, Führer, Führungskraft, Führungsstärke, Führungsanspruch, geräuschlose Führung
Anwenden der Richtlinienkompetenz
Steuerung
charismatischer Anführer, Ausstrahlung
Durchsetzungskraft, Durchsetzungsvermögen
durchgreifen
durchregieren
Erfolg
Leistung, Leistungskraft, Leistungswille
Ergebnisse, Gelingen, Resultate, praktische Ergebnisse
Lösungen
Opferbereitschaft
Hingabe
Sollte der Gegner doch handeln, macht er alles falsch, ist es bloßer Aktionismus, Aktivismus, zu früh oder zu spät, zu wenig, halbherzig oder zu viel (s.u.)
Zitate:
Kaiserreich und Weimar:
Über das Parlament:
Parla-parla-Parlamentarismus
Debattierclub
Quasselbude
Quatschbude
Schwatzbude
Schwätzerparlament
Reichsaffenhaus
Affenhaus
Beispiel-Zitate:
„Nicht durch Reden oder Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden …, sondern durch Eisen und Blut“. Otto von Bismarck 1862
„Rhetorische Klopfechter“, ich habe nicht den Anspruch „ein Redner und ein Redekünstler“ zu sein. „Ich bin Minister, Diplomat und Staatsmann und würde mich für gekränkt halten, wenn man mich einen Redner nennte.“ Otto von Bismarck: 1886
„Quasselbude“, „Schwätzerparlament“, „Affenhaus“ Wilhelm II
„Wer auch Präsident sei, die Präsidialgewalt muss so diktatorisch als möglich organisiert sein. Sonst ist nichts vorwärts zu bringen. Die individuelle Vielschwätzerei wollen wir den Bourgeois überlassen.“ Ferdinand Lassalle zur ADAV-Organisation 1863
Weimar:
"Nicht das Lippenbekenntnis, nur das Leben und Handeln adelt und erhebt." Clara Zetkin 1915 zum internationalen Frauentag
„Darum nieder mit den Zungenakrobaten!“ SPD gegen die NSDAP
KPD:
"Dem Kleinbürgertum, groß im Prahlen, fehlt die Kraft zur Tat, und es scheut ängstlich vor jedem Wagnis zurück." Friedrich Engels (noch 2024 übernommen von der KPD)
„Nicht wo der Lohnsklave neben dem Kapitalisten, der Lohnproletarier neben dem Junker in verlogener Gleichheit sitzt, um die Lebensfragen parlamentarisch zu debattieren; dort, wo die millionenköpfige Proletariermasse die ganze Staatsgewalt mit ihrer schwieligen Faust ergreift, um sie wie der Gott Thor seinen Hammer den herrschenden Klassen aufs Haupt zu schmettern; dort allein ist die Demokratie, die kein Volksbetrug ist.“ KPD-Programm 1918
„Alle Macht den Räten - Nieder mit dem Parlament“ KPD 1919 Plakat
"Quasselbude" Ernst Thälmann KPD
„Grausam und gründlich lehrt uns die Bourgeoisie, was es heißt, Proletarier zu sein. Grausam und gründlich zwingt uns die Bourgeoisie zum Kampf, zum Widerstand, zum Angriff. Wir wollen ihr eine ebenso grausame und gründliche Antwort geben.! Unser Feind ist das Privat-Eigentum! Das Privat-Eigentum ist die Macht der Bourgeoisie. …
"Nicht abwarten - sofort Handeln!" KPD Plakat
"Kein Verhandeln mehr! Keine Worte mehr, sondern die befreiende Tat der proletarischen Revolution! ... Alles Geschwätz in den Parlamenten und Arbeitsgemeinschaften ist Zeitverschwendung und Betrug. Es ist höchste, allerhöchste Zeit, dass das Wort zur Tat, die Theorie zur Gewalt werde! Zerschlagt alles – was Euch im Wege steht! Jagt Eure Parlamentsaffen aus dem Tempel der Bourgeoisie! Zertrümmert die Gewerkschaften und den bürgerlichen Staat, die demokratische Zuchthausrepublik. .. Errichtet den Rätestaat des revolutionären Proletariats!“ Kommunistische Arbeiter-Partei Deutschlands Allgemeine Arbeiter-Union Kommunistische Arbeiter-Jugend Die Aktionsausschüsse der Erwerbslosen Großberlins. Plakat 1921
U.S.P.D:
„Was will die Unabhängig-sozialdemokrat. Partei? … Sie will das hilflose Redeparlament verwandeln in ein tatkräftiges Räteparlament“. Wahlplakat der U.S.P.D.
Deutsche Staatspartei:
"Statt Reden - Arbeit! Nicht Vierjahresplan - sondern Sofortprogramm!" Deutsche Staatspartei 1930 Plakat
Bayerischen Volkspartei:
„Verantwortungsbereitschaft gegen Sprüchereißerei“ Wahlplakat der Bayerischen Volkspartei 1930
Zentrum:
"Wählt Zentrum. die Partei der Tat. 1930 Plakat
"Wählt die Führer der deutschen Zentrumspartei
die Männer der Tat
der Wahrheit
und der Verantwortung
die Bürgen des Aufbaus
die Gegner der Phrase
und der radikalen Vertretung des Volkes!" Plakat 1930
Das Zentrum positiv zum Ermächtigungsgesetz der NSDAP von 1933: "Die gegenwärtige Stunde kann nicht im Zeichen der Worte stehen. Das Gesetz, ihr einziges, ihr beherrschendes Gesetz ist das der raschen, bewahrenden, aufbauenden und rettenden Tat. Diese Tat kann nur geboren werden in der Sammlung." Abg. Kaas Zentrum
NSDAP:
"Volksgenossen! Glaubt nicht, daß das Deutschland des Unglücks und Elends, das Land der Schieber und des Wuchertums, daß der Freistaat jüdischer Korruption, noch genesen kann durch Parteien, die immer auf dem sogenannten Boden der Tatsachen stehen. Niemals! Auf, erscheint in Massen! Uns bringt nur der Kampf aller Ehrlichen gegen Schieber in Politik und Wirtschaft und Rettung eine tatkräftige Partei" NSDAP-Plakat 1928
„Protestiere nicht, flenne nicht und schimpfe nicht, sondern kämpfe für die Liste 10 National-Sozialistische Deutsche Arbeiter-Partei Hitlerbewegung“ NSDAP-Plakat 1929
„Quatschbude“ J. Goebbels NSDAP über den Reichstag
"Jetzt müssen wir an die Macht und den Marxismus ausrauben. So oder so! Etwas muss geschehen. Die Zeit der Opposition ist zu Ende. Jetzt Taten!" J. Goebbels
“Schwatzbude “- “Das Dritte Reich wird von Führerkommandostellen regiert und nicht von ... Reichstagsgremien der Berufsparlamentarier, von den Ganoven, die ihre Verbrechen im Frack begehen", und: "Je früher man diese Schwatzbude verbrennt, desto früher wird das deutsche Volk von fremden Einflüssen befreit sein." Adolf Hitler 1931
"Gesinnung der Tat" Joseph Goebbels
SS = "Männer der Tat!" - „Tat-Elite“
"Sozialismus der Tat" (z.B. Eintopfsonntag)
"Seid Sozialisten der Tat!" Plakat 1936
Zum Ermächtigungsgesetz der NSDAP von 1933: "Es ist jahrelang geredet worden; jetzt wird nicht mehr geredet, jetzt wird gehandelt. Mögen die anderen lügen, wir arbeiten, und unser 'Führer, der Kanzler des Reichs, kann überzeugt sein, saß auch unsere Fraktion nicht mehr reden, sondern nur arbeiten wird, daß sie ihm treue Gefolgschaft leisten wird in blinder Treue bis zum Siege Deutschlands." Hermann Göring NSDAP
Führerprinzip
„Die Frage ist also nicht die, ob die Methoden, die wir anwenden, gut oder schlecht sind, sondern ob sie zum Erfolge führen. Jedenfalls sind wir als nationalsozialistische Volksführung jetzt zu allem entschlossen. Wir packen zu, ohne Rücksicht auf die Einsprüche des einen oder des anderen.“ Joseph Goebbels
„Gefahr ist im Verzuge. Es muß schnell und gründlich gehandelt werden, sonst ist es zu spät.“ — Joseph Goebbels
"Führer wir folgen Dir! Alle sagen Ja!" Plakat 1938
"Von Finnland bis zum Schwarzen Meer:
Vorwärts, vorwärts!
Vorwärts nach Osten, du stürmend' Heer!
Freiheit das Ziel, Sieg das Panier!
Führer, befiehl! Wir folgen dir!"
„Nun Volk steh auf und Sturm bricht los!“. Josef Goebbels Sportpalast-Rede
"Die Tat" (antidemokratische Zeitschrift"
DDR:
"nachgedacht
angepackt
mehr besser effektiver" Plakat
"Die Sprache ist ... nicht schlechthin Verständigungsmittel, sondern sie ist in entscheidendem Maße auch Wirkungsmittel im gesellschaftlichen Leben, in der gesellschaftlichen Diskussion, sie ist eine Waffe im Klassenkampf, in der ideologischen Auseinandersetzung der sich in unversöhnlichem Widerspruch gegenüber stehenden Klassen".
"Das ganze Geschwafel, von wegen nicht hinrichten und nicht Todesurteil, alles Käse, Genossen. Hinrichten, wenn notwendig auch ohne Gerichtsurteil." Mielke SED1982 an die Stasi-Generalität
Die marxistisch-leninistische Partei "wendet Kritik und Selbstkritik mit dem Ziel an, das einheitliche Handeln und die individuelle Aktivität der Kommunisten im Kampf für die Verwirklichung der Parteibeschlüsse zu stärken und die Aktionsfähigkeit der Parteiorganisationen zu sichern. Die strikte Durchsetzung dieses Prinzips trägt dazu bei, die Vorbildrolle der Kommunisten auszuprägen, seine Persönlichkeit zu entwickeln und die Einheit von Wort und Tat in seinem Leben und Kampf für das Wohl des Volkes und den Frieden herzustellen." Kleines politisches Wörterbuch 1988
Bundesrepublik:
(Der deutsche Bundestag ist eine Mischung aus Arbeitsparlament und Redeparlament)
Über das Parlament:
"gleichgeschaltete Schwatzbude“ NPD
"diese Schwatzbude“ Holger Apfel NPD
"Schweinebande", "Plapperfritzen" Oskar Lafontaine Linke 2013
"Clownsparlament" Daniel Halemba AfD-Bayern 2024
CDU/CSU:
„Du hast zu bestimmen, ob gearbeitet oder bloß geredet wird. Die Wahl am 1. Dezember ist die wichtigste des Jahres! Sie ist die Wahl, die über Bayerns Schicksal entscheidet. Wir wollen eine Regierung, die aus Könnern besteht! Wir wollen eine Regierung, die arbeitet!“ CSU Plakat 1946
Musterrede der CDU: „Politische Ziele: Handeln statt reden! Sonntagsreden werden genug gehalten. Schöne Worte allein nutzen wenig, wenn wir etwas verändern wollen. … Ich möchte die Probleme, die wir haben, anpacken und nicht nur Kritik üben." ab1960
„Versprechungen sind leicht
aber 12 Jahre Leistung
sprechen für die CSU“ CSU Plakat 1961
„Nicht Worte wiegen - nur Leistung zählt!“
Wahlkampfslogan der CSU, Bundestagswahl 1961
Franz Josef Strauß CSU:
„Ich bin die Stimme der Partei. Bringen Sie das Geld mit, dann dürfen Sie auch mitreden.“ Franz Josef Strauß CSU 1970
"Ich bin Deutschnationaler und fordere bedingungslosen Gehorsam" 1970
"Ich möchte mich mit dem dämlichen Geschwätz von Leisler Kiep, ... nicht näher befassen." 1974
"Die Partei muß wie ein Mann hinter mir stehen" 1975
Ich habe "die ewigen Abstimmungen vor jeder Entscheidung satt". 1975
"Genscher mit seinen vielen Reden. Diese Phrasen. Das ist doch Kunsthonig." 1978
Die Bundesregierung ist ein "Clan" bestehend aus "Anschnauzfiguren eines Feldwebels". 1978 zur Regierung Schmidt
„Er ist weder Macher noch Manager, er ist Schwimmer und Schweber. Er ist weder Stratege noch Friedensstifter, sondern Taktiker und Anpasser. Er ist weder Held noch Superman, sondern Heldentenor und Kneifer.“ Franz Josef Strauß CSU 1980 über Helmut Schmidt SPD
-----------------------------------------------------------------------------
„Keine linken Versprechungen: Jetzt zählt nur die Wahrheit!“ Wahlkampfslogan der CSU 1976
"Der Begriff ´Macher` regt mich nicht auf. Er ist nur Zeugnis für die dürftige Kälte der Sprache der politischen Linken." Helmut Kohl 1976
"Wenn sich tausend Diskutanten an einen dreckigen Fluß stellen, dann wird der davon nicht sauber." Lothar Späth CDU (Dringlichkeit, mehr Ingenieure auszubilden)
Norbert Blüm:
"Die kalte Sprache der Macher ..." Norbert Blüm 1979 zur Regierung
„Wir sind die Tu-Wat-Regierung, und Sie sind die Red-Viel-Opposition. Das ist der Unterschied. Soll ich es wiederholen? Sie waren die Red-Viel-Regierung und wir sind die Tu-Wat-Koalition.“
„Wenn einer am Ertrinken ist, können Sie auch nicht lange diskutieren, ob sie ihn mit dem Schlauch- oder Motorboot retten.“ Norbert Blüm
"Entscheidend ist, was hinten rauskommt". Helmut Kohl 1984
Johannes Rau SPD steht für eine "Politik der Unentschiedenheit" in allen wichtigen Fragen des Landes. Rau ist der "Prototyp des modernen Besprechers: Zu allem was sagen und auf nichts sich festlegen". Mit seiner "Rosinen-Politik" sucht sich Rau "von jeder Sache nur die angenehmsten Seiten" aus. ... "Wir sollen die Kohlen aus dem Feuer holen und Johannes Rau läßt sich von den Kernenergie-Gegnern feiern". Auch im Wettbewerb um die erste Referenz-Strecke für die Magnetschwebebahn verfolgt die Landesregierung eine Politik "des entschiedenen Abwartens und redseligen Schlafens". Norbert Blüm CDU 1989
Die FDP ist "von der Sucht befallen, alles zu zerreden und alles in Frage zustellen, was ihre Minister in der Bundesregierung beschließen." Edmund Stoiber CSU 1986
„Sie reden und reden. … Sie halten Lautstärke schon für Produktionsstärke“. 1986
„Ich glaube nämlich, daß die Worte, mit denen wir uns gegenseitig belegen, ihre Auswirkungen auch darauf haben, wie wir uns gegenseitig behandeln. Ein Blick in die Geschichte zeigt, daß jede tatsächliche Ausgrenzung einer Bevölkerungsgruppe mit solchen verbalen Ausgrenzungen begonnen hat.“ Horst Eylmann CDU 1988 (zu „Soldaten sind Mörder“)
„Sollen Worte oder Taten entscheiden?
Kanzler oder Strohmann?“
„Leistung statt Miesmacherei“
CDU-Plakat, Europa-Wahlkampf 1989
„Rot-grüne Sprüche helfen der Umwelt nicht“, Wahlslogan der CSU 1990
„Taten statt Worte“ Parteitagsmotto CSU-München1990
Unser Land ist "Spitze", darauf darf man schon "ein bißchen stolz sein, weil das alles "nicht vom Himmel gefallen ist". Das "läßt man sich nicht kaputtreden". Erwin Teufel CDU-BW 1992
„Leistung
statt roter Sprüche“
Wahlkampfslogan der CSU, 1994, Plakat
„Wir schließen daraus, daß der erfahrene, pragmatisch handelnde Ministerpräsident Schröder und sein zupackendes, entscheidendes Handeln vom Bürger positiv empfunden wurde. Ich glaube, daß wir… mit einem zupackenden Ministerpräsidenten Stoiber gut in die Landtagswahl gehen werden.“ Erwin Huber CSU 1994 (über das Landtagswahlergebnis in Niedersachsen)
„Die Rente ist sicher. … Sie ist Handlungsauftrag. Wir handeln, Sie reden. Das ist der Unterschied.“ Norbert Blüm 1997.
„Wir haben in der Union kein Defizit an Reformbesprechern, sondern ein Mangel an Reformdurchsetzern.“ - „Andere reden, Helmut Kohl ackert für Deutschland. Der Mann ist Tag und Nacht im Einsatz!“ Norbert Blüm 1997
Die Politik der SPD-Regierung verkommt zur "Dampfplauderei". Die SPD in Niedersachsen ist nach zehn Jahren an der Macht personell ausgeblutet und inhaltlich verschlissen." Christian Wulff CDU-Nds 2000
„Zeit für Taten“ Slogan der CSU 1997 -2004
„Das ist Schröders Relativitätstheorie: Relativ große Worte, relativ kleine Taten. Vor allem bleibt nur eines übrig: Relativ wenig.“ Edmund Stoiber CSU 2005
„Das ist eine Frage, die beantworte ich nicht, die dementiere ich nicht, die bestätige ich nicht, die kommentiere ich nicht. Alles , was ich sagen könnte, sage ich dazu nicht.“ Jürgen Rüttgers CDU 2005 (Kanzlerkandidatur)
„Weniger versprechen
mehr halten“
CDU-Plakat
„Die SPD debattiert, die CDU handelt“. Profalla CDU 2007 (Familienpolitik)
"Die Landesregierung handelt, während Sie noch reden und unseriöse Forderungen in den Raum stellen." Elisabeth Heister-Neumann CDU-Nds 2008 zur Opposition
„Echte Erfolge statt teurer Versprechen“ CDU-HH 2009
„Anpacken statt schlechtreden“ CDU-NRW 2010
Helmut Kohl:
„Entscheidend ist, was hinten rauskommt.“ 1984 zu seinem Regierungsstil
"Der Politik ist zu bescheinigen, viel zu zerreden und wenig anzupacken, zu viel Geschwafel und zu wenig Tatkraft. Ich habe Sorge um Deutschland, "weil wir mit viel zu viel Aufgeregtheit über Unwichtiges diskutieren und weil wir überhaupt viel zu viel öffentlich zerreden, statt die Dinge anzupacken". Helmut Kohl 2010
-----------------------------------------------------------------
„Wir lösen Probleme, sie reden nur darüber. Durchsetzungsfähige Vorschläge ist die SPD schuldig geblieben.“ Kai Voet van Vormizeele CDU-HH 2010 (Bleiberecht für gut integrierte Minderjährige)
„SPD-Senat: zählt das Erreichte oder reicht das Erzählte“ Plakat der CDU-HH 2012
„Umweltschutz ist keine Frage von flotten Sprüchen und bunten Protestschildern. … Aber anders als die Grünen haben wir nicht nur geredet, sondern gehandelt. Schon immer.“ CDU 2013
Das „Sabbelsurium und Wortgeschwurbel“ von Rot-Grün zeigt, dass sie überhaupt keinen Plan für Niedersachsen haben. David McAllister CDU-Nds 2013 - Statt des versprochenen „Anpacken. Besser machen“ lautet Weils Motto „Liegen lassen. Später machen“. Björn Thümler CDU-Nds 2013
„ Richtungsentscheidungen: ... Verlässliches Handeln oder haltlose Versprechungen." CDU Hessen 2013
„Weniger reden – mehr handeln“ CDU Nds, Plakat Kommunalwahl 2016
„Wir wollen nicht nur reden, schimpfen oder meckern, sondern auch zukünftig Verantwortung übernehmen und handeln.“ Kai Seefried CDU-Nds. 2016
„Deutschland muss außenpolitisch weniger reden und mehr handeln.“ Tilman Kuban, JU Nds. 2016
„Weniger Sprüche
Mehr Gespräche“
CDU Niedersachsen Kommunalwahl 2016
"Weniger Gerede - mehr Tatkraft für Niedersachsen!" Ulf Thiele CDU-Nds 2016
„Anpacken statt rumschnacken“. CDU-SH LT-Wahlplakat 2017
„Nicht lange reden. Einfach machen“. CDU-Nds. LT-Wahlplakat
„Schluss mit der Krisenrhetorik, ich möchte anpacken“. Weber CSU EU-Wahl 2019
"Politik muss das Notwendige möglich machen. Nicht mit basta, sondern mit Argumenten." Klaus Töpfer CDU 2020
„Die Welt sehen, wie sie ist. Pragmatisch sein und das Notwendige tun. Wir haben kein Manifest, keinen Marx, keine Ideologie. Wo Lehren von immerwährender Gültigkeit fixiert sind. Der Mensch ist fehlbar, die Welt nicht perfekt. Wir betrachten diese Realität und machen auf der Basis christlicher Grundsätze das Beste draus. Machen, gut regieren, das ist CDU.“ Spahn CDU 2020
„Wir versprechen nicht. Wir machen.“ CDU 2021
„Unsere Heimat braucht Macher statt Spalter“. Michael Kretschmer CDU-Sachsen (gegen AfD) 2021
„Die endlosen Diskussion über Entlastungen müssen nun schnelle ein Ende finden und die zusätzliche Belastung durch die Mehrwertsteuer schnell an die Verbraucher zurückgegeben werden.“ Julia Klöckner CDU 2022
„Zuhören. Verstehen. Einfach machen.“ Wahlplakat CDU-Nds 2022
„Jetzt anpacken - Leistbares Leben für alle.
Mit Ihrer Unterstützung möchte ich Niedersachsen an die Spitze der Bundesländer führen. Dazu werden wir die wichtigen Herausforderungen unserer Zeit anpacken: … entschlossenes Handeln gegen steigende Kosten“. - „Wir dürfen die Ampel in Berlin nicht weiter planlos walten lassen. Es ist Zeit für echte und wirksame Lösungen, die wir tatkräftig und mit Zuversicht anpacken wollen ... Die Ampel kostet. Rot-Grün noch mehr. Zunächst unser Geld, am Ende unser aller Zukunft.“ Spitzenkandidat Bernd Althusmann Postwurfsendungen CDU-Nds 2022
„Wir sollten ihr eine Chance geben und sie an ihren Taten messen“. Christoph Heusgen CDU 2022 (Italien-Wahl von Meloni, die neofaschistische Wurzeln hat)
Man darf unbequeme Diskussionen nicht den Rändern überlassen. „Wir müssen reden, reden, reden … niemandem aus dem Weg gehen, auch wenn es weh tut.“ Michael Kretschmer CDU-Sachsen 2022
„Wie schaffen wir es, uns zusammengehörig zu fühlen, obwohl wir vielleicht völlig unterschiedlicher Meinung sind? Einfach dadurch, dass wir reden, debattieren idealerweise Kompromisse finden.“ Jens Spahn CDU 2022
„Wir müssen als CDU sehr viele Themen schnellstmöglich anpacken“. Christoph Ploß CDU-HH 2022
„Anstatt Konzepte zu fordern, sollte die Bundesregierung jetzt endlich handeln.“ Sepp Müller CDU 2023 (Ostdeutsche in Führungspositionen)
Friedrich Merz:
„Der politische Wettbewerb führt einfach zu einem Überbietungswettbewerb in Zusagen und Versprechungen, und nicht mehr zu einer Rationalität des Abwägens. Die CDU wird deshalb den Überbietungswettbewerb mit der SPD in der Frage, wer verspricht mehr, nicht eingehen.“
Und wie kann man damit Wähler überzeugen?
„Wir sollten ein Stück mehr gesunden Menschenverstand in diese Debatte bringen, und wir müssen der Bevölkerung mehr erklären. Das ist unsere Bringschuld, keine Holschuld der Bevölkerung. Und wir müssen der Bevölkerung auch sagen: Wenn wir wollen, dass dieses Gemeinwesen auf Dauer gut funktioniert, dann müssen wir auch gemeinsam über Prioritäten reden. Wir können nicht mehr alle Wünsche erfüllen.“ Friedrich Merz CDU 2023
Zuversicht entsteht in der Bevölkerung nur mit einer Regierung, die "durch Taten" Anlass dazu gibt "und nicht nur durch Worte allein". - "Für mich ist das selten so offensichtlich gewesen, wie Worte und Taten bei dieser Bundesregierung auseinanderfallen, wie bei dieser Regierungserklärung heute morgen." Friedrich Merz 2023
„Die Zeit des Warnens und des Verurteilens, des Abwiegelns und der Ankündigungen, diese Zeit ist jetzt vorbei“. - „Die Menschen erwarten, dass wir handeln. Sie erwarten Entscheidungen. Sie warten auf eine klare, unmissverständliche Antwort der Politik“,. - „Das bedeutet konkret: Ihre Regierung, Herr Bundeskanzler, muss jetzt handeln. Sie müssen diese Lage in den Griff bekommen.“ Friedrich Merz 2024 nach Mord an Polizisten durch Zuwanderer
"Wir brauchen hier keine langen Diskussionen mehr. Und deswegen habe ich eine Bitte geäußert, nämlich, dass wir jetzt schnell entscheiden." ... "Es reden und entscheiden halt viel zu viele mit, wenn es um schnelle Verwaltungsentscheidungen in unserem Lande geht." - "Wenn der Bundeskanzler einen Konsens in seiner Regierung bis dahin, ist das gut. Wenn er ihn nicht erzielt, kann er von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch machen und sagen: Das machen wir jetzt so." - "Wir begeben uns mit Ihnen nicht in eine Endlosschleife von Gesprächen".2024 (Migrationspolitik)
-----------------------------------------------------
"Es braucht Lösungen, nicht Gespräche" CDU-Slogan 2023
Carsten Linnemann:
Motto: "Einfach mal machen" Carsten Linnemann 2023
"... Stattdessen reden wir immer nur, manchmal jahrelang. Zum Beispiel jetzt bei der Bezahlkarte für Flüchtlinge. Das ist doch keine Raketenwissenschaft, aber es dauert und dauert und dauert." Carsten Linnemann CDU 2023
"Wir wollen eine Mentalität des Machens einführen, einfach mal machen. Die Leute haben die Schnauze voll, dass immer so viel geredet wird und gequasselt und nicht gemacht wird, und das ist unser Anspruch, dass wir nicht nur reden, sondern zeigen, dass wir machen. Dann werden wir auch wieder reüssieren." Linnemann CDU 2024
„Wir brauchen jetzt hier knallharte Führung in Deutschland“. Carsten Linnemann 2024
"Da braucht es mehr Polizeipräsenz und die konsequente Durchsetzung der Gesetze und des Rechtsstaats. Das Wichtigste ist aber, dass gehandelt und nicht nur geredet wird." - "Ich möchte gerne eine Kultur des Machens und dass wir wieder Lust haben auf Zukunft." Carsten Linnemann 2024
Kanzler Scholz, "der nicht geführt hat, der nur geredet hat". 2025
„Wir müssen jetzt weiter ins Machen kommen. Der Motor läuft, aber jetzt muss der Turbo eingeschaltet werden.“ So braucht Deutschland „eine Abschaffungsoffensive für überflüssige Gesetze“. Das erste Finanzamt in Hessen übernimmt jetzt die Steuererklärung für die Bürger. „Diese Einfach-mal-Machen-Mentalität brauchen wir in ganz Deutschland.“ 2025
--------------------------------------------------------
"Einfach mal machen". Kai Wegner CDU-Berlin 2023
«Hören Sie auf mit Problembeschreibungen. Sie müssen endlich machen». Lechner CDU-Nds 2023 zu Julia Willie Hamburg Grüne (Bildungspolitik)
"Ich kämpfe mit meiner ganzen Kraft für die Bauern, aber anlügen werde ich sie nicht. Wir klopfen keine Sprüche, wir arbeiten an Lösungen". Michaela Kaniber CSU 2024
"Wenn man als Huhn immer nur gackert und nie ein Ei legt, dann muss man sich nicht wundern, wenn man politisch gerupft dasteht." Philipp Amthor CDU 2024 (zu Stimmenverlusten der Ampel-Parteien bei der Europawahl)
"Die einen hetzen, die anderen machen!" Beate Meißner CDU-Thüringen 2024 über die AfD bei Themenübereinstimmung mit der CDU
"Friedrich Merz ist der richtige Kandidat, er passt in die Zeit, er hat eine Idee fürs Land, er packt zu." Manuel Hagel CDU-BW 2024
"Wir brauchen jetzt keine weiteren Stuhlkreise und Arbeitsgruppen". Dennis Thering CDU-HH 2024 Migrationspolitik
"Wir machen diesen linken Scheiß nicht mehr mit". Keine "Realitätsverweigerung" mehr. "Aufhören mit der geschwurbelten Sprache bei diesem Thema." Alexander Dobrindt CSU 2024 (Migration)
Zu Kanzler Scholz: "So wenig politische Führung war noch nie in der Bundesrepublik Deutschland. ... Anders als etwa seine sozialdemokratischen Vorgänger Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder geht Scholz die Dinge nicht entschlossen an, sondern versucht, gleichzeitig für und gegen eine Sache zu sein." Theo Waigel CSU 2025
Robert Habeck ist „völlig größenwahnsinnig“, „selbstverliebt und arrogant“. Die Grünen sind „Aktivisten und nicht regierungsfähig“. Martin Huber CSU 2025 (über Wahlwerbung von Habeck)
"Wir haben in wenigen Monaten geräuschlos und konstruktiv eine Regierung gebildet. Unsere Partner machen in Thüringen eine gute Arbeit und ich arbeite mit Katja Wolf BSW und Georg Maier SPD vertrauensvoll zusammen. ... Wir sind generell kein Bündnis der Bequemlichkeit, sondern eine Allianz der Tat." Mario Voigt CDU-Thüringen 2025
„Ich kann das nur sagen, wie ich es sehe, nach Mannheim, nach Magdeburg, nach Aschaffenburg, da ist genug geredet, da muss gehandelt werden“. Mario Voigt 2025 (Migrationspolitik)
"Wir sind in Deutschland nicht mehr gewohnt, dass jemand das macht, was er sagt". Jens Spahn 2025
"Olaf Scholz simuliert bei der Altschuldenfrage Regierungshandeln." Thorsten Frei 2025 (Altschulden der Kommunen soll Bund übernehmen)
"Da gibt es Parteien, die nicht handeln wollen, da gehören Sie dazu". Alexander Dobrindt CSU zu den Grünen (irreguläre Migration)
"Hamburg braucht im Verkehr und in der Sicherheit jemanden, der sagt, "Ich packe das mit aller Konsequenz an." Ich bin voller Tatendrang und Motivation. Ein Regierungswechsel kann in Kombination mit einer CDU-geführten Bundesregierung neue Kräfte freisetzen." Dennis Thering CDU-HH 2025
Die Ampel hat Ton, Stil, Umgang und Substanz in der deutschen Politik «in Trümmer gelegt». So gut wie nichts ist besser geworden für die Bürgerinnen und Bürger. Die schlechteste Regierung. Es geht nun darum, nicht mehr zu streiten, sondern Probleme zu lösen. Gut regieren sei die Ur-DNA der CDU, die anderen könnten es einfach nicht. Hagel CDU-BW 2025
"Friedrich Merz wird die Kabinettsposten nach Qualifikation besetzen. Es geht nicht in erster Linie um Mann oder Frau. Es geht um Inhalte. Dabei müssen Macherinnen und Macher im Kabinett dabei sein, die anpacken und Deutschland wieder nach vorne bringen. Christina Stumpp 2025
„Wir haben dabei kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsdefizit.“ Philipp Amthor CDU 2025 über Reformstau und Bürokratieabbau
Die rot-grüne Landesregierung ist nicht an allem Schuld. "Aber wir erwarten, dass sie anpackt" Es braucht eine Kraft im Landtag, die Haltung zeigt. ... Wir brauchen mehr Eigenverantwortung und Vertrauen... Ministerpräsident Olaf Lies ist "zu nett" ...."Lies muss jetzt auch mal liefern." Sebastian Lechner CDU-Nds 2025
"Machen statt reden" Wahlplakat der von der CDU unterstützten Bürgermeisterin-Kandidatin in Lüdenscheid 2025
SPD:
"Es braucht nicht niederreißende Polemik, sondern aufbauende Tat." Man muss so weit zusammenfinden, "das Ersprießliches für unser Volk daraus erwächst". Paul Löbe 1949
Die SPD/FDP-Regierung „hat praktische Arbeit geleistet“, während sich die Opposition in „hemmungsloser Demagogie“ gefallen hat. Willy Brandt SPD 1972
"Zu oft mit der Faust auf den Tisch schlagen bekommt der Faust schlechter als dem Tisch." Willy Brandt
Helmut Schmidt:
"Demokratie besteht aus Debatte und anschließender Entscheidung auf Grund der Debatte". Helmut Schmidt 1969
„Ich sehe allerdings meine Aufgabe nicht in europäischen Sonntagsreden, sondern in harter europäischer Alltagsarbeit.“ Helmut Schmidt 1975
"Intellektuelle können über alles reden, aber nur wenige Intellektuelle können etwas machen." - "Seminaristen" Helmut Schmidt
"Demokratie ohne Rede gibt es nicht. Demokratie hat viele Schattenseiten ... Zu den Schattenseiten gehört, daß sie Demagogie prämiert. Das war schon zur Zeit des Herrn Demosthenes so". Helmut Schmidt
-------------------------
"Reden ist grün, handeln ist rot" Johannes Rau 1986
"Sagen, was man tut und tun, was man sagt." Johannes Rau
„Mundwinkel rauf ist besser als Schaum vor´m Mund. Anpacken statt Schlechtreden“ Franz Müntefering 2002
„Wir brauchen Macher und keine Miesmacher.“ Eichel SPD 2002
"Anpacken. Für unser Land" Wahlslogan 2009
„Das ist nicht die CDU von Helmut Kohl, von Adenauer. Das ist eine CDU, die auf Wirtschaftsliberalismus setzt und die sich darüber ärgert, dass sie mit der FDP dem Oskar Lafontaine auf ihrer Seite begegnet ist. … Die würden alles machen, was sie heute nicht sagen.“ Olaf Scholz SPD 2009
Der schwarz-grüne Senat ist gefordert, „endlich konkrete Schritte zum Schutz von Polizei und Rettungskräften zu tun“. Innensenator Christoph Ahlhaus CDU ist vorzuwerfen, nur zu reden und nicht zu handeln. „In Sonntagsreden werden härtere Strafen gefordert – wochentags soll das auf dem Koalitionsaltar geopfert werden. Ein zynisches Doppelspiel. … Die Bediensteten, die täglich für unseren Schutz ihr Leben und ihre Gesundheit riskieren müssen, haben es mehr als verdient, dass die Politik sich schützend vor sie stellt – markige Worte aus der Innenbehörde allein reichen nicht“. Andreas Dressel SPD-HH 2010 (über schwarz-grünen Senat)
„Das ganze Gequatsche aus der Koalition macht die Leute verrückt und schürt Ängste.“ Joachim Poß SPD 2012 (Euro-Krise)
"Was Sie hier machen, ist Etikettenschwindel. Wir brauchen eine neue Kultur; das ist wirklich wahr. Wir brauchen aber eine Kultur der Ehrlichkeit, Herr Bahr, und wir brauchen eine Kultur des Anpackens statt einer Kultur des Liegenlassens. Das haben Sie nämlich vier Jahre lang gemacht. ... Das ist erbärmlich, und das ist herzlos gegenüber den Menschen, die dieses Land mit aufgebaut haben und jetzt auf unsere Solidarität und Unterstützung angewiesen sind." Elke Ferner 2013 (Gesundheitspolitik und Pflege)
"Die Alternativen am 22. September sind klar:
Bewegung statt Stillstand
Taten statt Ankündigungen
Gerechtigkeit statt Gleichgültigkeit
Gestalten statt Verwalten
Klartext statt Merkeleien" SPD 2013
"Wir wollen jetzt einfach mal wissen, ob CDU/CSU und FDP bereit sind, tatsächlich etwas zu tun. Oder ob alles nur hohle Ankündigungen sind, um kurz vor der Wahl die Wähler in die Irre zu führen." - "In jedem Fall führt die Abstimmung im Bundesrat dazu, das Union und FDP Farbe bekennen müssen. Diese Taschenspielertricks von Frau Merkel müssen doch mal ein Ende haben". Sigmar Gabriel 2013 (Mindestlohn-Debatte)
"Gerechtigkeit statt Gleichgültigkeit, Gestalten statt Verwalten, Klartext statt Merkeleien" - „NATO-Politik“ = „No action, talks only“. Hubertus Heil SPD 2013
«Auch bei einer Bundeskanzlerin oder einem Bundeskanzler kommt es eben nicht nur auf das Mundwerk an, sondern eben auch wie in jedem anderen Beruf auf das Handwerk». Dietmar Woidke SPD-Brandenburg
«Julia Klöckner ist eine Bundesministerin, die es einfach nicht kann», aber lächelnd durchs Land toure, und Baldauf beherrsche den Fahrstuhl nur nach unten. Roger Lewentz SPD-Rh-Pf 2021
„Machen statt meckern!“. Das ist genau richtig. „In der Sofaecke haben abends 80 Millionen in Deutschland recht.“ Nur wer die Sofaecke verlässt und rausgeht, sich mit anderen auseinandersetzt und anfängt, sich um das eigene Umfeld zu kümmern, der macht Politik. Frank-Walter Steinmeier 2018
„Wovon ich gar nichts halte, ist, wenn man in Krisen- und Kriegszeiten gegenseitig mit dem Finger aufeinander zeigt“. „Anpacken, nicht meckern, lautet da mein Motto.“ Nancy Faeser 2022 (Ukraine-Flüchtlinge-Verteilung)
„Als Politiker, der Verantwortung trägt, wird von mir jetzt zu Recht erwartet, dass ich nicht lamentiere, sondern handele. Und das mache ich, und das wird die Regierung machen.“ - „Es sollte ums Machen gehen und nicht um die Show … Ich werde das gemeinsame Handeln durch viele Gespräche vorantreiben. … Die künftige Regierung macht keine schönen Versprechungen, sie handelt“. … Ich habe zwar den Anspruch die Regierung anzuführen, und bin bereit, auch harte Entscheidungen zu treffen, und trage Verantwortung. Gleichzeitig verfolge ich aber einen diskursiven Führungsstil.“ Olaf Scholz 2021
„Regierung der Tat“ Olaf Scholz 2022
„Keine Zeit für Sprüche.“ Wahlplakat SPD-Nds 2022
„Wir reden nicht nur - wie der Söder.“ Von Brunn SPD
„Machen statt Södern“ Von Brunn SPD-Bayern 2023
«Die Berliner SPD ist für ihre Diskussionsfreudigkeit in ganz Deutschland berühmt». - «Diskutieren ist gut, aber irgendwann muss auch entschieden werden.» Hubertus Heil SPD 2023
Es muss nun tatsächlich vieles angepackt werden. «Wir wollen, dass jetzt gemacht wird statt immer nur geredet.» Florian von Brunn SPD-Bayern 2024 zur CSU/FW-Regierung
Zudem verhindert der „merkwürdige Modus in dieser Ampel - dass sie sich ununterbrochen streiten wie die Kesselflicker“ - eine anständige Kommunikation der Probleme und Entscheidungen. „Wir wünschen uns gerade, dass jemand auf den Tisch haut und dann schlagen alle die Hacken zusammen und dann geht es in diese Richtung. Aber das ist mehr, als man in unserem politischen System so haben kann.“ Für das Problem in der Regierung gelte wie im richtigen Leben: „Eine Zweierbeziehung ist leichter als eine Dreierbeziehung.“ Weil SPD-Nds 2024
"Die Regierung von Olaf Scholz handelt, auch wenn Friedrich Merz offenbar lieber parteitaktisch motivierte Spielchen treibt, anstatt einen konstruktiven Beitrag zu leisten". Saskia Esken 2024 Migrationspolitik
"Wer beherrscht Mundwerk, wer beherrscht aber auch Handwerk?" Dietmar Woidke SPD-Brandenburg 2024
„Es gibt in der Politik zwei große Linien: Mundwerk und Handwerk. ... Mit Handwerk ist sie mir bisher nicht aufgefallen, aber am Ende ist Politik Handwerk. ... Wenn das BSW beweisen will, dass es auch regieren kann, dann kann es sein, dass wir mit dem BSW sprechen. ... Am Ende braucht es im Regierungshandeln aber Pragmatismus." Dietmar Woidke (SPD) über Sahra Wagenknecht BSW 2024
„Das Rausgehen aus dieser Runde, das stand schon vorher fest. Und das ist blamabel für diejenigen, die das zu verantworten haben“. - „Führung sieht anders aus. Charakter, Ehrlichkeit und Festigkeit sind für dieses Land gefragt. Und nicht solche kleinen Taschenspielertricks und Provinzbühnenschauspielerei“. Führung bedeutet, dass man nicht davonläuft. „Und Führung bedeutet, dass man Kompromisse machen kann. Aber das muss man dann auch wollen." Olaf Scholz 2024 zu Friedrich Merz CDU wegen des Abbruchs der Migrationsgespräche
"Da ist es einfacher, in Sonntagszeitungen markige Sprüche zu klopfen und mit dem Finger auf andere zu zeigen, statt im eigenen Haus aufzuräumen. Sprüche klopfen entspricht nicht meinem Verständnis von Politik." Olaf Scholz 2024
Meine Regierung hat in der Migrationspolitik gehandelt und "das große Sprücheklopfen" christdemokratischer Innenminister beendet. - "Sie können es nicht, das ist die Wahrheit, mit der wir konfrontiert sind." - "Sie sind der Typ von Politiker, der glaubt, mit einem Interview in der Bild am Sonntag hätte er schon die Migrationsfrage gelöst. So ist das nicht in der Wirklichkeit." - "Zumal, wenn man zu der Gruppe von Politikern gehört, die kaum, dass sie die Redaktionsräume verlassen haben, vergessen haben, was Sie gerade vorgeschlagen haben, weil Sie niemals vorhatten, sich darum zu kümmern." Olaf Scholz 2024 über Friedrich Merz CDU
"Ich habe auch für mich die Konsequenz gezogen: Öffentlicher Streit darf nie wieder die Erfolge der Regierung überlagern. ... Natürlich funktioniert das nicht mit der Faust auf den Tisch oder indem man alle zu Gegnern erklärt, sondern indem man Kompromisse möglich macht, dafür kämpft und sie durchsetzt." Olaf Scholz 2024
"Ich bin ein Parteivorsitzender, der nicht sagt Basta ..., sondern ich will reinhorchen in die Partei, ich will auch ernst nehmen, was diskutiert wird." Lars Klingbeil 2024
«Was bringen Ideen, wenn niemand sie umsetzt». Die Menschen dürfen nach sieben Jahren im Amt mehr vom Ministerpräsidenten erwarten. Eine Bilanz der verpassten Chancen. Serpil Midyatli SPD-S-H 2024
"Wir sagen, was wir tun, und wir tun, was wir sagen." Olaf Scholz 2024
Ich gehe mit „Zuversicht und Elan“ ins neue Jahr. Rheinland-Pfalz ist ein Land der Macherinnen und Macher. „Im Machen liegt für mich die Kraft, die das Land für die Zukunft stärkt.“ Alexander Schweitzer SPD-RH-Pf 2024
Es reicht nicht, nur gute Ideen in die Welt zu setzen - sie müssen auch umgesetzt werden. Die SPD hat da eine gute Bilanz. «Wir haben unsere Ziele nicht nur verkündet, sondern auch erreicht». Peter Tschentscher SPD-HH 2025
"Jetzt ist nicht die Zeit für Sprücheklopfer. Jetzt ist nicht die Zeit für die uralten Rezepte. Jetzt ist nicht die Zeit für Politik auf dem Rücken der ganz normalen Leute. Oder knapp: Jetzt ist nicht die Zeit für CDU und CSU in Deutschland." Olaf Scholz 2025
Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich gewünscht, dass ich „öfter öffentlich auf den Tisch gehauen hätte“. Das würde ich in einer zweiten Amtszeit auch tun. „Ja, eben nicht nur intern, sondern auch öffentlich – das ist meine Lehre aus der Koalition.“ - „Ich wäre nicht nur derjenige, der Ergebnisse verkündet, sondern ich müsste ab und zu auch mal den Spielstand kommentieren.“ Das habe ich zu wenig getan: „Ich habe gewartet, bis wir einig sind.“ In den vergangenen Jahren habe ich meine Rolle zu oft als „Kapitän“ verstanden, der dafür sorgen muss, „dass der Laden zusammenhält“ und als Team auftritt. „Wenn das nicht der Fall ist, muss man wohl - und das ist jetzt meine Konsequenz - früher öffentlich sagen: So geht das nicht.“ In einer Demokratie funktioniert es nicht, Meinungsverschiedenheiten hinter den Kulissen lösen zu wollen. Unterschiedliche Auffassungen müssen stattdessen rechtzeitig öffentlich gemacht werden. „Auch wenn das das Leben vielleicht nicht einfacher macht.“ Der Wunsch des Regierungschefs, den Konsens zu repräsentieren, kann in einer Welt, in der die Meinungsbildung kompliziert ist, nur dann erfolgen, indem er immer auch mal sagt: „Da stehen wir und der und der muss sich noch bewegen“. Olaf Scholz 2025
"Nachdenken und Selbstreflexion vor Aktionismus. ... Stattdessen hat Klingbeil das politischen Vakuum in der Nacht zu seinen Gunsten genutzt. Das ist eine Art Selbstermächtigung oder gar Bonapartismus." Matthias Machnig 2025
"Wer tagtäglich mit den Menschen vor Ort spricht, der weiß, die Bürgerinnen und Bürger erwarten Lösungen, keine endlosen Debatten ohne richtige Ergebnisse. Sie erwarten konkretes Handeln für die Sicherheit und für die Zukunft ihrer Kinder und Enkel, ihrer Familie und ihrer Freunde. Mit diesem Beschluss können die Länder endlich in den Bevölkerungsschutz investieren, in Krankenhäuser, in Bildung. Und
wir werden dafür sorgen, dass die Mittel schnell und unbürokratisch dort ankommen, wo sie gebraucht werden. ... In den
letzten Wochen und Monaten mussten wir uns zu oft auf der internationalen Bühne überraschen lassen. Zwar haben wir jeweils entschieden reagiert, aber ganz ehrlich, meine Damen und Herren, ich möchte, dass wir agieren, ich möchte, dass wir vor die Lage kommen. Wir müssen dafür sorgen, dass uns die Ereignisse nicht irgendwann
einholen oder sogar überholen. Lassen Sie uns handeln und die Zukunft Deutschlands und Europas gestalten! ... Packen wir es an!" Pistorius 2025
Ich versuche "nicht autoritär zu führen, sondern deliberativ".. Philipp Türmer Juso 2025 (deliberativ: argumentativ abwägend)
POLITICO: Aber sehen Sie nicht die Gefahr, dass Russland sich auch noch weiter ausbreitet?
Stegner: Die Gefahr sehe ich schon, wir müssen wehrfähig und verteidigungsfähig sein, aber wir müssen auch reden. Wir müssen diplomatische Anstrengungen unternehmen, um zur Abrüstung zu kommen.
POLITICO: Das will Russland doch nicht.
Stegner: Das wollten sie früher auch nicht und wir haben es auch da nicht mit Demokratien zu tun gehabt, sondern mit Diktaturen. Und ich sage nochmal, das wurde nicht in Friede-Freude-Eierkuchen-Zeiten gemacht, sondern in schwierigen Konfliktzeiten." Ralf Stegner 2025
---------------------------------------------